Wasser: Richtig trinken und gesund bleiben
![Symbolbild Bausteine Ernährung](/_next/image?url=%2Fapi%2Fimage-forward%2Fcaas%2Fv1%2Fmedia%2F20048%2Fdata%2F15a5be230c7fb5e21a2f33cd87d7ab21%2Flandscape_ratio8x5%2F3200%2Fwasser-abb.jpg&w=1920&q=75)
Ohne Wasser geht gar nichts. Unser Körper besteht zu 50 bis 60 Prozent aus dieser Flüssigkeit. Bei 70 Kilogramm Körpergewicht sind das rund 42 Liter. Allein vier Liter strömen im Blut durch Adern und Venen. Der größte Teil unseres Vorrats steckt in den Zellen. Rund zwei Liter verlieren wir täglich über unsere Atmung, über unsere Haut und durch die Verdauung. Einen Teil davon nehmen wir über unser Essen auf, den Rest müssen wir trinken.
Wofür braucht der Körper Wasser?
DAK Ernährungs-Coaching
So ernährst du dich gesund! Mit Kochvideos und Bewegungstagebuch. Kostenlos und online.
Richtig trinken im Alltag
Trinke regelmäßig
Flüssigkeitsverlust führt schnell und fast unmerklich zu körperlicher Schwäche, Kopf-schmerzen und/oder Kreislaufproblemen. Starker Durst ist ein Alarmsignal! Das Problem: Der Durst meldet sich erst, wenn unserem Körper schon Wasser fehlt. Trinken Sie daher immer rechtzeitig. Die Faustregel: ein Glas Wasser oder einen Becher Tee alle ein bis zwei Stunden. Stellen Sie eine Flasche oder eine Kanne auf Ihren Tisch. Mit zunehmendem Alter lässt das Durstgefühl nach. Dadurch wird es noch wichtiger, regelmäßig zu trinken. Auch ein unbestimmtes Hungergefühl ist manchmal nur Durst. Trinken Sie in solchen Fällen erst, bevor Sie etwas essen.
Wie viel trinken?
Mehr Power mit Sportdrinks?
Isotone Durstlöscher sollen Verluste beim Sport schnell ausgleichen. Sie enthalten ungefähr so viele Mineralstoffe wie unser Blut. Dadurch werden Flüssigkeit und Inhaltsstoffe besonders schnell aufgenommen. Saftschorlen (ein Teil Saft, zwei bis drei Teile Mineralwasser) sind dafür aber ebenso geeignet. Fertige Elektrolytgetränke bieten gegenüber Saftschorlen keinen Vorteil.
These articles might also interest you
![](/_next/image?url=%2Fapi%2Fimage-forward%2Fcaas%2Fv1%2Fmedia%2F45556%2Fdata%2F75f63c55fba4db314f0ea153fd5627f4%2Flandscape_ratio4x3%2F2048%2Fernaehrungstipps-abb.jpg&w=1920&q=75)
Ernährungstipps
Gut, ausgewogen und gesund essen: Das hält uns fit. Wir unterstützen Sie mit wertvollen und praktischen Tipps.
![](/_next/image?url=%2Fapi%2Fimage-forward%2Fcaas%2Fv1%2Fmedia%2F64264%2Fdata%2F0ccabf48bec66694827d4b4b82b1cc58%2Flandscape_ratio4x3%2F2048%2Fabb-zuckerfrei-schwangerschaft.jpg&w=1920&q=75)
Zuckerfreie Ernährung für die natürliche Geburt
Eine zuckerfreie Ernährung zum Ende der Schwangerschaft kann sich auf den Geburtsverlauf auswirken.
![](/_next/image?url=%2Fapi%2Fimage-forward%2Fcaas%2Fv1%2Fmedia%2F13596%2Fdata%2F7a436954ffcf813ddb60ea12e3dd8a17%2Flandscape_ratio4x3%2F2048%2Fmineralwasser-vs-leitungswasser-abb.jpg&w=1920&q=75)
Mineralwasser versus Leitungswasser
Welches Wasser ist gesünder? Wir machen den Faktencheck.