Social-Media-Sucht bei Jugendlichen
Chatten, Bilder oder Storys teilen, Streams und Videos angucken: Soziale Netzwerke und Messengerdienste gehören bei einem Großteil der Menschen fest zum Alltag. Besonders intensiv nutzen Jugendliche und junge Erwachsene Social Media. Das kann jedoch problematische Züge annehmen und auch die Gesundheit beeinträchtigen, zeigt die aktuelle DAK-Mediensuchtstudie, die vom Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) durchgeführt wurde.
Doch ab wann ist die Zeit, die ein Kind in den sozialen Netzwerken verbringt, überhaupt problematisch? Und wann beginnt eine Sucht? Wie Sie die Anzeichen einer Social-Media-Sucht bei Ihrem Kind erkennen und was Sie tun können, erfahren Sie hier.
Social Media: nützlich oder gefährlich?
Die Nutzung von Social Media birgt sowohl Chancen als auch Risiken für die seelische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. In dieser Altersgruppe sind aktuell vor allem WhatsApp, Instagram, TikTok und Snapchat beliebt. Darüber bleiben Jugendliche Tag für Tag in Kontakt, lernen andere kennen und fühlen sich zugehörig. Das dürfte insbesondere bei Jugendlichen ins Gewicht fallen, die aus verschiedensten Gründen lokal keine Community haben, sei es aufgrund der sexuellen Orientierung oder ausgeprägter Nischen-Interessen wie zum Beispiel Cosplay. Über Social Media bleiben Jugendliche auch auf dem Laufenden über Trends oder drängende Fragen unserer Zeit wie den Klimawandel. So wären zum Beispiel ohne die Vernetzung über die sozialen Netzwerke die „Fridays for Future“ in ihrer Form vermutlich nie entstanden. Und während der Pandemie waren Instagram, WhatsApp und Co. soziale Zufluchtsstätten.
Zur Einordnung der Mediennutzung: Eine Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) gibt an, dass Kinder zwischen neun und zwölf Jahren maximal 45 bis 60 Minuten pro Tag vor dem Bildschirm verbringen sollten – dazu gehört auch das Smartphone. Für 12- bis 16-Jährige liegt die Empfehlung bei ein bis zwei Stunden täglich.
Einfluss von Social Media auf Jugendliche
Hinzu kommt: Ganze 24,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen nutzen soziale Medien bereits auf riskante Weise – fast ein Viertel der jungen Nutzer und Nutzerinnen ist also gefährdet, ernste gesundheitliche Probleme zu entwickeln. Das entspricht einer Verdreifachung seit 2019. Hochgerechnet sind das fast 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland.
Eine solche problematische Nutzung sozialer Medien hat ernsthafte Auswirkungen auf die psychische Gesundheit: Viele der befragten Jugendlichen berichten von häufiger Niedergeschlagenheit, Angstgefühlen und Stress. Außerdem fällt es ihnen oft schwer, mit negativen Emotionen umzugehen, was zu zusätzlichen Problemen führen kann. Gleichzeitig neigen Jugendliche, die psychisch belastet sind, dazu, in soziale Netzwerke zu fliehen – ein Teufelskreis.
Auch das Familienleben leidet darunter: Eltern von betroffenen Kindern sind oft unzufriedener mit der Kommunikation innerhalb der Familie und der Art und Weise, wie Konflikte gelöst werden. Bei den Jugendlichen mit problematischen Nutzungsmustern zeigte sich auch ein niedrigeres Achtsamkeitslevel. Achtsamkeit aber erhöht die Selbstkontrolle, reduziert das Stresslevel und verbessert die Emotionsregulation – und ist damit auch ein wichtiger Faktor, um die Entwicklung einer Sucht zu verhindern.
Anzeichen einer Social-Media-Sucht
- starkes Verlangen,
- Kontrollverlust,
- Toleranzbildung,
- Entzugserscheinungen,
- Vernachlässigung anderer Lebensbereich und
- die Fortsetzung trotz negativer Konsequenzen.
Damit eine Sucht diagnostiziert wird, müssen mindestens drei dieser Merkmale vorliegen.
Mit Blick auf die krankhafte Nutzung von Social Media lassen sich bei Jugendlichen vor allem folgende Anzeichen ausmachen:
- Ihr Kind überprüft laufend sein Smartphone und wird unruhig, nervös oder gereizt, wenn es keine Möglichkeit hat, online zu sein.
- FOMO (Fear of missing out), die schon krankhafte Angst, etwas zu verpassen, ist stets gegenwärtig und führt zum Bedürfnis, immer auf dem Laufenden zu bleiben – ein erheblicher Stressfaktor.
- Ihr Kind ist müde und unkonzentriert, da es rund um die Uhr online sein muss und selbst die Nachtruhe leidet.
- Neben Nervosität und der Angst, etwas zu verpassen, treten auch körperliche Symptome auf, wenn Social Media nicht genutzt werden können, zum Beispiel höhere Herzfrequenz- und Blutdruckwerte.
- Ihr Kind zieht sich immer mehr zurück und verbringt weniger Zeit mit Familie und Freunden im echten Leben. Es flüchtet sich zunehmend in die virtuelle Welt und vernachlässigt reale soziale Kontakte sowie Aktivitäten.
- Die schulischen Leistungen Ihres Kindes verschlechtern sich, weil es sich zunehmend auf soziale Medien konzentriert und keine oder nur wenig Zeit und Energie für Hausaufgaben und das Lernen aufbringt. Schlafmangel tut ein Übriges.
Wann spricht man von Social-Media-Sucht?
Laut DAK-Mediensuchtstudie ist die „[…] pathologische Nutzung von sozialen Medien oder Video-Streaming-Diensten […] bislang nicht als eigenständige Diagnose aufgelistet, kann jedoch anhand analoger Kriterien zur Computerspielstörung über die Kategorie ‚andere Störungen durch süchtiges Verhalten‘ klassifiziert werden.“
Zum besseren Verständnis: Die Merkmale einer Computerspielstörung sind laut Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation (ICD-11) die Beeinträchtigung der Kontrolle über das Spielen, die zunehmende Priorität des Spielens in dem Maße, dass es Vorrang vor anderen Interessen und täglichen Aktivitäten hat und dass das Spielen fortgesetzt wird, obwohl negative Konsequenzen auftreten. Ähnliche Verhaltensweisen können auch bei der problematischen Nutzung von Social Media ausgemacht werden.
Medienkonsum im Familienleben
Hinzu kommen Unsicherheiten von Seiten der Eltern in Bezug auf die Medienerziehung ihrer Kinder, die in den letzten Jahren zugenommen haben. Viele Eltern wünschen sich Unterstützung oder Anleitung.
So können Sie Ihr Kind bei der verantwortungsvollen Nutzung von Social Media begleiten:
- Zeigen Sie Verständnis für die Faszination von Social Media, aber erklären Sie auch die Risiken und negativen Auswirkungen. Ihr Kind sollte wissen, dass Sie sein Interesse verstehen, aber auch die möglichen Gefahren erkennen. Erklären Sie, wie wichtig es ist, kritisch mit den Inhalten umzugehen und sich nicht von Likes und Followern beeinflussen zu lassen. Ihr Kind sollte verstehen, dass die Welt der sozialen Medien oft eine verzerrte Realität darstellt und dass echte Beziehungen und Erlebnisse wertvoll sind.
- Vermittlung von Medienkompetenz: Ihr Kind sollte einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien lernen und wissen, wie sie funktionieren, etwa hinsichtlich der Mechanismen zur Sichtbarkeit, zum Teilen und der Datennutzung.
- Führen Sie medienfreie Zeiten ein – diese sollten für alle Familienmitglieder gelten. Achten Sie darauf, dass diese Regeln realistisch und im Alltag umsetzbar sind. Verzichten Sie auf Komplett-Verbote, denn das macht die Sache noch interessanter.
- Stellen Sie auch klare Regeln auf, welche Inhalte genutzt beziehungsweise selbst verbreitet werden dürfen. Eine klare Struktur kann Ihrem Kind helfen, einen gesünderen Umgang mit sozialen Medien zu entwickeln.
Unterstützen Sie Ihr Kind außerdem dabei, Hobbys und Interessen abseits des Smartphones zu finden. Sport, Musik oder kreative Aktivitäten können eine wertvolle Alternative sein und helfen, den Fokus von Social Media wegzulenken.
Gemeinsame Aktivitäten als Familie, wie gemeinsames Kochen oder Restaurantbesuche, Ausflüge In Museen oder Freizeitparks oder der Besuch eines Fußballspiels können ebenfalls eine wertvolle Ablenkung bieten und die Bindung zu Ihrem Kind stärken. Im Alltag sollte es stets eine gesunde Balance zwischen Online- und Offline-Aktivitäten geben.
Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
Entwickelt sich mein Kind gesund und altersgerecht?
Verdacht auf Social-Media-Sucht: Was tun?
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind eine Social-Media-Sucht entwickelt beziehungsweise TikTok und Co. problematisch nutzt, ist es wichtig, ruhig und sachlich zu bleiben. Sprechen Sie offen und ohne Vorwürfe mit Ihrem Kind über Ihre Beobachtungen. Fragen Sie nach, wie es sich fühlt und warum es so viel Zeit online verbringt. Ein einfühlsames Gespräch kann helfen, die Ursachen für das Verhalten Ihres Kindes zu verstehen.
DAK Fachbereich
Quellenangaben