Mediensüchtiges Kind? Lassen Sie sich kostenlos beraten: 0800 2 800 200

Wie viel Bildschirmzeit ist eigentlich normal und was tun, wenn es zu viel wird? Antworten auf diese und andere Fragen rund ums Thema Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen geben Expertinnen und Experten des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) unter der kostenlosen Rufnummer 0800 2 800 200. Die Mediensucht-Hotline der DAK-Gesundheit ist jeden Dienstag von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr erreichbar.
So erreichen Sie uns
Mediensucht-Hotline:
- jeden Dienstag von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr
- kostenlos unter: 0800 2 800 200
- offen für Mitglieder aller Krankenkassen
- anrufen können sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendliche
Darum geht es
Rund jedes vierte Elternteil macht sich Sorgen um die Mediennutzung seines Kindes. Der Unterstützungsbedarf ist entsprechend groß. Das zeigt die jüngste Studie zur Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen der DAK-Gesundheit.
Das bieten wir
Wie lässt sich eine problematische Mediennutzung frühzeitig erkennen? Und was können Eltern als auch Kinder tun, wenn sie bereits abhängig von Social Media, Gaming oder Streaming-Diensten sind? Diese und viele weitere Fragen beantworten unsere Suchtexpertinnen und -experten am Telefon. Sie erhalten individuelle Tipps und Hilfestellung.
Weitere Angebote
- Einen Überblick samt Beratungsstellen finden Sie auf unserer Website: Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen
Updated on:
Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Sucht
Alkohol, Rauchen oder Gaming: Wann wird aus der Ausnahme eine Abhängigkeit?

Mediensucht bei Jugendlichen
Was tun, wenn Kinder zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen? Und wieviel ist zu viel?

Alkoholismus für Angehörige
Woran erkenne ich, ob eine Person alkoholkrank ist? Und wie gehe ich damit um?