Die Midlife-Crisis: Ein Wegweiser für Männer in der Lebensmitte

Sie sind in der Mitte des Lebens angekommen und obwohl Sie mit sich zufrieden sein könnten, sind Sie es irgendwie nicht. Vielleicht fühlen Sie sich manchmal unsicher, fragen sich, ob Sie die richtigen Entscheidungen getroffen haben oder was noch kommen wird. Willkommen in der sogenannten „Midlife-Crisis“. Aber keine Sorge, Sie sind nicht allein. Viele Männer erleben diese Phase. Sie kann eine Chance sein, sich neu zu orientieren. Was genau steckt hinter dieser Zeit der Veränderung? Wann tritt sie auf, und wie erkennen Sie, ob Sie betroffen sind? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sinnkrise und einer Depression? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Midlife-Krise und zeigt Ihnen, wie Sie damit umgehen können.
Was ist die Midlife-Crisis?
Die Midlife-Crisis ist mehr als nur ein Klischee. Sie beschreibt eine Zeit im Leben eines Mannes, in der tiefgreifende Fragen und Zweifel auftauchen. Sie tritt häufig zwischen dem 40. und 55. Lebensjahr auf, kann aber auch früher oder später beginnen. Vielleicht fragen Sie sich: „Habe ich meine Lebensziele erreicht?“ oder „Was kommt nach der Karriere und der Familienphase?“ Es ist der Moment, in dem Sie das Gefühl haben, dass die Jugend hinter Ihnen liegt und das Leben irgendwie endlich ist.
Dieser Übergang, auch „Identitätskrise“ genannt, ist nichts Ungewöhnliches. Der Begriff wurde erstmals in den 1960er Jahren vom Psychologen Elliott Jaques geprägt und beschreibt eine Phase, in der viele Männer ihre bisherigen Entscheidungen und Lebensziele hinterfragen. Es ist eine Zeit der Selbstfindung.
Was löst eine Midlife-Crisis aus?
Es gibt viele Gründe, warum Sie sich plötzlich in dieser Phase wiederfinden könnten. Manche Veränderungen sind offensichtlich, andere eher subtil:
- Das Altern:
Der Körper verändert sich, und mit der körperlichen Veränderung kommen oft Gedanken an das Älterwerden. Möglicherweise haben Sie nicht mehr die Energie oder Ausstrahlung von früher – und das kann verunsichern. - Beruf und Karriere:
Sie haben viel erreicht, aber vielleicht stellt sich irgendwann die Frage: „War das alles? Was kommt jetzt?“ Die Mitte des Lebens ist häufig ein Punkt, an dem Männer ihre beruflichen Ziele hinterfragen oder sich nach neuen Herausforderungen sehnen. - Familie und Partnerschaft:
Ihre Kinder werden erwachsen und ziehen aus, oder Sie sind in einer Partnerschaft, die vielleicht nicht mehr das ist, was sie einmal war. Solche Veränderungen können emotional aufwühlen und zur Krise führen. - Gesundheitliche Themen:
Auch der Körper verändert sich und funktioniert eventuell nicht mehr wie früher. Es können auch gesundheitliche Probleme dazukommen – und das wiederum kann Ängste wecken. Deshalb wird die Männergesundheit in dieser Lebensphase besonders wichtig, um solche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Hier bekommen Sie 7 Tipps gegen mentale Müdigkeit
Manchmal gibt es auch keine konkreten äußeren Auslöser, sondern die Krise tritt einfach aufgrund einer inneren Unzufriedenheit auf.
Wann tritt die Midlife-Crisis auf?
Die Midlife-Crisis tritt typischerweise zwischen dem 40. und 55. Lebensjahr auf, wobei es je nach individueller Lebenssituation auch etwas früher oder später sein kann. In dieser Zeit befinden sich viele Männer in einem „Zwischenstadium“ ihres Lebens – sie haben in der Regel Familie und Karriere, gleichzeitig beginnt jedoch die Reflexion über das Erreichte und die noch ausstehenden Lebensziele. Manche Männer erleben nur eine milde Phase der Reflexion, andere durchlaufen eine intensivere Krise. Diese Phase kann sowohl ein Moment der Unsicherheit als auch die Gelegenheit zur Neuorientierung sein.
Wie äußert sich die Midlife-Crisis bei Ihnen?
Es gibt viele verschiedene Arten, wie sich eine Midlife-Crisis bei einem Mann zeigen kann, zum Beispiel durch:
- Emotionale Symptome:
Einige Betroffene fühlen sich leer, unsicher oder haben Angst vor der Zukunft. Plötzliche Traurigkeit oder das Gefühl der Enttäuschung über das bisherige Leben können auch zu trüben Verstimmungen führen. - Verhaltensänderungen:
Sie treffen plötzlich Entscheidungen, die sonst eher untypisch für Sie sind. Sei es ein Jobwechsel oder eine neue Partnerschaft oder Sie verändern Ihr Aussehen, zum Beispiel durch ein straffes Fitnessprogramm oder durch kosmetische Eingriffe. - Verlangen nach Abenteuer:
Manche Männer versuchen, ihre Jugend oder verlorene Lebensfreude zurückzugewinnen. Sie könnten neue Hobbys ausprobieren, riskante Verhaltensweisen eingehen oder in Beziehungen investieren, die Sie früher vermieden haben. - Identitätskrise:
Vielleicht stellen Sie sich Fragen wie: „Habe ich die richtigen Entscheidungen getroffen?“ oder „Habe ich mein Leben richtig genutzt?“. Diese Fragen können das Selbstwertgefühl ins Wanken bringen. - Aggressivität oder Rückzug:
Es gibt Männer, die sich aggressiv oder gereizt zeigen, während andere sich in sich zurückziehen und weniger kontaktfreudig werden.
Wie erkennen Sie, ob Sie eine Midlife-Crisis durchmachen?
Es gibt keine festen Regeln, wie sich eine Midlife-Crisis genau äußert. Aber wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Veränderungen bei sich bemerken, könnte das ein Hinweis darauf sein:
- Sie zweifeln immer wieder an Ihren Lebensentscheidungen oder sind unzufrieden mit dem, was Sie erreicht haben.
- Sie beschäftigen sich plötzlich viel mit Ihrem Aussehen und Ihrer Gesundheit.
- Sie nehmen drastische Veränderungen in Ihrem Lebensstil oder beruflichen Werdegang vor.
- Sie grübeln über den Sinn des Lebens und Ihre Lebensziele.
- Sie suchen nach Abenteuern oder gehen riskante Verhaltensweisen ein (zum Beispiel mit Alkohol oder anderen Drogen).
- Sie sind oft emotional aufgewühlt, unsicher oder gereizt.
- Beziehungen zu anderen Menschen sind schwieriger oder durch Konflikte belastet.
Wie lange dauert die Midlife-Crisis?
Die Dauer variiert stark. Manche Männer durchleben diese Phase in wenigen Monaten, bei anderen dauert es Jahre. In den meisten Fällen ist die Midlife-Crisis jedoch nur eine Übergangsphase. In dieser Phase setzen sich Männer mit ihrem Lebensweg und ihrer Identität auseinander.
Unterschied zwischen einer Midlife-Crisis und einer Depression
Psychologische Unterstützung
Wenn Sie sich konstant traurig oder hoffnungslos fühlen, keinen Sinn mehr im Leben sehen oder die Freude an alltäglichen Dingen verlieren, sollten Sie nicht zögern, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Wir helfen Ihnen dabei. Als Krankenkasse bieten wir unseren Versicherten bei einer Depression und anderen psychischen Erkrankungen eine erste, schnelle Hilfe mit einem Programm, das Sie individuell dabei unterstützt, Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen:
Freunde und Familie als Unterstützung in der Krise
Während der Midlife-Crisis kann es sehr wichtig sein, das soziale Netzwerk zu pflegen, um die Belastung einer Sinnkrise nicht in eine Depression münden zu lassen. Studien zeigen: Menschen mit starken sozialen Bindungen sind resilienter und können schwierige Zeiten besser überstehen. Soziale Kontakte und Freundschaften bieten Betroffenen emotionale und praktische Unterstützung und helfen so, schwierige Lebensphasen besser zu bewältigen. Pflegen Sie die Beziehungen, die Ihnen wichtig sind – diese Menschen helfen Ihnen sicher gern, durch die schwierige Phase zu kommen.
Mit Geduld zu mehr Zufriedenheit
Wer sich also den emotionalen und psychischen Herausforderungen der Midlife-Crisis stellt und sich auf die Phase der Selbstreflexion einlässt, kann gestärkt aus ihr hervorgehen, einen neuen Umgang mit den eigenen Gefühlen und Gedanken erlernen und neue Lebenseinsichten gewinnen. Forscherinnen der Stanford University berichten, dass Menschen die meisten positiven und die wenigsten negativen Gefühle zwischen 55 und 70 Jahren erleben und die Lebenszufriedenheit wieder steige. Das ist doch ein beruhigender Ausblick.
DAK Fachbereich
Quellenangaben