Direkt zum Inhalt

Freiwilligendienst im Ausland – Auf der Reise Gutes tun

Symbolbild Freiwilligendienst Krankenversicherung

Bei einem Freiwilligendienst engagierst du dich für eine bestimmte Zeit in einer Einrichtung, Organisation oder in einem sozialen Projekt. Diese Volunteer-Projekte werden überwiegend in Entwicklungsländern angeboten. Während deines Auslandsaufenthalts lernst du das echte Leben des Landes kennen, kannst einen nützlichen Beitrag leisten, kräftig mit anfassen und erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln.

Freiwilligendienst: Viele Möglichkeiten, zu helfen

In einem gemeinnützigen Projekt kannst du weltweit zusammen mit anderen Freiwilligen etwas Gutes bewirken. Tierschutz in Ecuador, Umweltschutz in Thailand, Unterrichten in Kambodscha, Kinderheime in Kenia unterstützen oder Gemüsegärten auf Fidschi bauen – nutze deine Interessen, um zu helfen.

Eintauchen in fremde Kulturen

Du lernst Land und Leute hautnah kennen und tauchst - je nach Einsatzgebiet - auch in Natur und Kultur der Region ein. Du verbesserst außerdem deine Fremdsprachenkenntnisse. Viele Programme bieten zusätzliche Sprachkurse an, die oft in nahegelegenen Großstädten stattfinden, zu Beginn oder während des Volunteer-Projekts.

Berufserfahrung sammeln

Die medizinischen, ökologischen, pädagogischen und künstlerischen Hilfsprojekte erlauben dir zudem, wertvolle Berufserfahrungen zu sammeln. In der Regel musst du für die Teilnahme am Freiwilligendienst mindestens 18 Jahre alt sein. Zwischen vier und zwölf Wochen Zeit solltest du mitbringen; in einigen Programmen kannst du dich bis zu einem Jahr engagieren. Währenddessen ist für Unterkunft und Verpflegung gesorgt. Jedes Volunteer-Programm hat außerdem einen Betreuer vor Ort, der dir bei allen Anliegen mit Rat und Tat zur Seite steht.

Reise-Zusatzversicherungen der HanseMerkur

Sorgenfrei und gut abgesichert im Ausland. Auch bei Langzeitaufenthalten.

Krankenversicherung während des Freiwilligendienstes im Ausland

Wie du versichert bist, hängt zum Beispiel davon ab, in welchem Land du den Freiwilligendienst aufnimmst.

Während eines Freiwilligendienstes im EU-Ausland giltst du als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer und kannst weiterhin in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert bleiben. Die Beiträge zur Versicherung führt deine Trägerorganisation ab. Bist du während des Freiwilligendienstes unter 25 Jahre und leistest den Dienst unentgeltlich, kannst du in der Regel über deine Eltern familienversichert bleiben.

Auf der Rückseite deiner Gesundheitskarte befindet sich die European Health Insurance Card (EHIC), die du in der Arztpraxis oder dem Krankenhaus vorlegst.

Aber: Die gesetzliche Krankenversicherung greift nur bei Leistungen, die auch von der landesüblichen Krankenversicherung übernommen werden. Es ist ratsam, zusätzlich eine private Auslandskrankenversicherung abzuschließen.

Außerhalb der EU gilt die European Health Insurance Card (EHIC) nicht. Sprich mit deiner Trägerorganisation. In vielen Fällen übernimmt sie die Kosten für eine Auslandskrankenversicherung. Für die Abkommensstaaten Türkei, Tunesien, Serbien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina können wir einen Auslandskrankenschein zur Verfügung stellen.

Kontaktiere uns gerne, um zu klären, welche Krankenversicherung während deines Freiwilligendienstes im Ausland in Frage kommt. 

Was vor der Reise noch wichtig ist

  • Wenn du weißt, wohin es für dich geht, dann informiere dich rechtzeitig über notwendige Reiseimpfungen.
  • Vor deinem Auslandsaufenthalt solltest du einige wichtige Dinge erledigen. Damit du dabei nicht den Überblick verlierst, haben wir dir eine praktische Checkliste zusammengestellt.
  • Kümmere dich rechtzeitig um ein Visum. Der organisatorische Aufwand sowie die Kosten fallen je nach Zielland sehr unterschiedlich aus.

Mehr Infos über den Freiwilligendienst im Ausland

Aktualisiert am:
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif