Innovative Wundversorgung – gut vernetzt, besser verheilt
Für die optimale Behandlung chronischer Wunden ist ein Austausch zwischen Ärzten, Pflegediensten und Wundfachberatern essenziell. Eine kontinuierliche Abstimmung zum Verlauf der Versorgung wird derzeit allerdings nur selten realisiert. Mit unserem neuen Behandlungskonzept „Innovative Wundversorgung – gut vernetzt, besser verheilt“ verbessern wir die Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Akteurinnen und Akteuren dank einer digitalen Wundplattform. Die Behandlung erfolgt zeitnah und phasenadaptiert unter Verwendung moderner Verbandstoffe.
Vorteile der Innovativen Wundversorgung
Die Innovative Wundversorgung wurde von der DAK-Gesundheit entwickelt und gemeinsam mit dem Kooperationspartner IVPNetworks GmbH umgesetzt.
Die Vorteile des Behandlungsprogramms auf einen Blick:
- Die Wundheilungschancen sind besser, weil das Angebot auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft basiert.
- Der Heilungsverlauf wird in einer digitalen Fallakte dokumentiert, auf die alle beteiligten Behandler zugreifen können.
- Beteiligte Ärzte, Pflegedienste und Wundfachberater tauschen sich intensiv aus und arbeiten Hand in Hand.
- Pflegedienste, Patienten und deren Angehörige werden in die Handhabung der modernen Verbandstoffe eingewiesen, damit diese ihre optimale Wirkung entfalten können.
An wen richtet sich das Programm?
Das Behandlungsprogramm richtet sich an Versicherte der DAK-Gesundheit mit folgenden chronischen Erkrankungen:
- Wunden bei pAVK (peripheren arteriellen Verschlusskrankheit)
- Ulcus cruris
- Dekubitus Grad 2-4
- Diabetischer Fuß Stadien 1 a-d, 2 a-d, 3 a-d (Einteilung der Stadien nach Wagner und Armstrong)
Wie können Sie am Vertrag teilnehmen?
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Versorgung A-Z
Für Arztpraxen: Besondere Formen der Versorgung, spezielle Programme und Services.
Hörgeräte – Verbesserte Versorgung
Für Arztpraxen: Vorteile des verkürzten Versorgungswegs und wie Ihre Arztpraxis teilnehmen kann
Besondere Versorgung
Für Arztpraxen: Bieten Sie Ihren Patientinnen und Patienten spezielle Behandlungsformen an