Direkt zum Inhalt

Pharmazeutische Dienstleistungen: Lassen Sie sich in der Apotheke ausführlich beraten

Pharmazeutische Dienstleistungen: Apothekerin erklärt einem Mädchen und seiner Mutter die Handhabung eines Inhalators.

Eine ausführliche Arzneimittelberatung kann Ihre Versorgung und Therapie deutlich verbessern. Deshalb bieten Apotheken für bestimmte Erkrankungen und Lebenssituationen Beratungsleistungen an, die über den üblichen Umfang hinausgehen. Erfahren Sie, wann Sie Anspruch auf diese pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) haben, was sie Ihnen bringen und wer die Kosten dafür übernimmt.

Was sind pharmazeutische Dienstleistungen?

Pharmazeutische Dienstleistungen sind besondere Beratungsangebote in der Apotheke. Sie gelten für bestimmte Erkrankungen und Lebenssituationen und sollen Ihre Versorgung mit Arzneimitteln verbessern. Bei Medikamenten, die inhaliert werden, beinhaltet die Beratung beispielsweise das Üben der richtigen Arzneimittelanwendung. Wer über längere Zeit mehrere Arzneimittel zeitgleich verordnet bekommt, kann einen Medikationscheck durchführen lassen. Der Anspruch auf diese Leistungen besteht seit 2022 für alle Versicherten.

Welche pharmazeutischen Dienstleistungen gibt es?

Aktuell können Sie in Apotheken fünf verschiedene Beratungsleistungen in Anspruch nehmen:

  • Anwendungsberatung zu Inhalativa mit Üben der Inhalationstechnik (z.B. bei Asthma oder COPD)
  • Medikamentencheck: Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation
  • Standardisierte Risikoerfassung bei Bluthochdruck
  • Betreuung bei Einnahme von Krebsmedikamenten
  • Beratung nach Organtransplantation
Über Details zu den einzelnen Leistungen informiert die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. auf der Website Externer Linkpharmazeutische-dienstleistungen.de.

Wer hat Anspruch auf pharmazeutische Dienstleistungen?

Der Leistungsanspruch auf pharmazeutische Dienstleistungen besteht bei bestimmten Erkrankungen und Lebenssituationen:

  • Wenn Sie eine Atemwegserkrankung haben und Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen Arzneimittel verschreibt, die Sie inhalieren müssen, steht Ihnen eine Anwendungsberatung zu, bei der Sie auch die korrekte Inhalationstechnik üben. Diese Beratung können bereits Kinder ab dem 6. Lebensjahr in der Apotheke erhalten. 
  • Wenn Sie regelmäßig fünf oder mehr Arzneimittel einnehmen müssen, spricht man von Polymedikation. Sie können dann einen Medikations-Check in Anspruch nehmen, bei dem das Zusammenwirken aller Mittel geprüft wird.
  • Nach Organtransplantationen oder bei Tabletteneinnahme im Rahmen einer Krebstherapie können Sie sich zu Ihren Medikamenten ausführlich beraten lassen. 

In diesen besonderen Lebenssituationen kann die Beratung ein wichtiger Baustein für einen positiven Therapieverlauf darstellen und Ihnen Sicherheit in der Arzneimittelanwendung geben.

Was bringt mir die Arzneimittelberatung?

In den Beratungsgesprächen erweitern Sie Ihr Wissen über Ihre Arzneimitteltherapie. Sie steigern Ihre Gesundheitskompetenz und tragen durch die korrekte Anwendung Ihrer Medikamente zum Erfolg der ärztlich verordneten Therapie entscheidend bei. Im Beratungsgespräch können Sie offene Fragen klären und beispielsweise die korrekte Handhabung von Inhaliergeräten üben. Das trägt zu Ihrer Patientensicherheit bei. 

Langfristig können Sie durch eine regelmäßige und korrekte Einnahme oder Anwendung Ihrer Medikamente Ihre Erkrankung positiv beeinflussen, den Verlauf stabilisieren oder sogar verbessern. Sie steigern Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Wie bekomme ich die pharmazeutischen Dienstleistungen?

Fragen Sie in Ihrer Apotheke gezielt nach der gewünschten pharmazeutischen Dienstleistung (pDL). Ihre Apotheke klärt mit Ihnen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen. Wenn ja, ist die Leistung für Versicherte kostenfrei und wird über die gesetzliche Krankenversicherung finanziert.

Vor der Beratung wird Sie Ihre Apotheke um eine Einverständniserklärung bitten. Die Dokumentation ist Bestandteil der pharmazeutischen Dienstleistung, die nach definierten Qualitätskriterien durchgeführt wird und für die Ihre Apotheke eine Vergütung erhält.

Zaktualizowano
Telefonkontakt
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif