Direkt zum Inhalt

Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum bei Lebensmitteln

Verbrauchsdatum: Junge Frau steht vor Kühlregal und schaut auf einem Produkt nach dem Verbrauchsdatum.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt an, bis wann ein verpacktes Lebensmittel seine spezifischen Eigenschaften in Sachen Geschmack, Geruch und Aussehen behält. Oft sind die Lebensmittel noch länger gut. Anders beim Verbrauchsdatum: Damit werden leicht verderbliche Lebensmittel ausgezeichnet, die nach Ablauf gesundheitsgefährdende Keime entwickeln können und daher unbedingt entsorgt werden sollten.

Hier erfährst du mehr zum Unterschied von MDH und Verbrauchsdatum. Außerdem liefern wir Tipps, wie du erkennst, ob ein Lebensmittel mit abgelaufenem MHD noch genießbar ist.  

Was ist das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) definiert der Hersteller eines Produkts. Es gibt an, bis zu welchem Datum ein Lebensmittel bei richtiger Lagerung mindestens haltbar ist. Geruch, Geschmack, Konsistenz, Farbe und Nährwert müssen bis dahin unverändert erhalten bleiben. 

Wie wird das MDH angegeben?

Bei Lebensmitteln, die weniger als drei Monate haltbar sind, wird das MHD mit Tag, Monat und Jahr angegeben. Solche, die zwischen drei und 18 Monaten haltbar sind, weisen Monat und Jahr aus. Und Lebensmittel, die länger als 18 Monate haltbar sind, tragen oft nur eine Jahresangabe mit der Angabe „mindestens haltbar bis Ende". 

Hängt die Haltbarkeit von bestimmten Lagerbedingungen ab, etwa wenn ein Produkt gekühlt oder trocken gelagert werden muss, ist auch das auf der Verpackung vermerkt. 

DAK Ernährungs-Coaching

So ernährst du dich gesund! Mit Kochvideos und Bewegungstagebuch. Kostenlos und online. 

Oft länger gut

Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums ist ein Lebensmittel meist noch genießbar. Viele Menschen neigen dazu, Lebensmittel mit abgelaufenem MDH wegzuwerfen, aus Sorge, es sei verdorben oder ungenießbar. Das ist allerdings oft nicht der Fall. Hinterfrage stattdessen: 

  • Wie sieht das Lebensmittel aus? Ist Schimmel zu sehen? Ist es verfärbt?
  • Ist die Konsistenz noch so, wie sie sein sollte? 
  • Wie riecht es? Eher komisch" oder doch wie gewohnt?
  • Wenn alles andere unauffällig ist, ist meist der Geschmack entscheidend. Ist auch der wie gewohnt, spricht nichts dagegen, das Produkt zu genießen.  

Einige Hersteller haben auf die Lebensmittelverschwendung reagiert und zeichnen ihre Produkte neben dem Mindesthaltbarkeitsdatum mit dem Zusatz Oft länger gut" aus, um zu verdeutlichen, dass das MDH kein Wegwerfdatum ist. 

Supermärkte verkaufen Produkte, die das Mindesthaltbarkeitsdatum bald erreichen oder bereits erreicht haben, oft sehr viel günstiger. Sie unterliegen dabei aber einer besonderen Sorgfaltspflicht und müssen prüfen, ob das Lebensmittel weiterhin einwandfrei ist. Auch bei Produkten, deren MHD abgelaufen ist, kannst du also ohne Bedenken zugreifen. Damit unterstützt du, dass gute Lebensmittel nicht in den Müll wandern. Und sparst meist noch Geld beim Einkauf. 

Nachhaltigkeit: Gesunde Erde – gesunde Menschen

Wie steht die DAK zum Klimaschutz? Was kann man typischen Klimaausreden entgegensetzen? Und was kann jeder von uns im Alltag für den Klimaschutz tun? 

 

Wie weit darf man das Mindesthaltbarkeitsdatum überschreiten?

Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Wenn du das Produkt originalverpackt und nach Angaben gelagert hast, solltest du dich auf deine Sinne verlassen. Sind Geruch, Geschmack und Aussehen einwandfrei, ist es in der Regel noch genießbar. Aufgeblähte Joghurtbecher, säuerlich riechender Käse oder sichtbarer Schimmel sind dagegen deutliche Anzeichen dafür, dass etwas in den Müll gehört.

Bedenke auch: Hersteller legen das MDH meist sehr frühzeitig, um sicherzugehen. 

Bei geöffneten Verpackungen gilt das MHD nicht mehr, denn dann können die enthaltenen Lebensmittel durch Sauerstoff, Feuchtigkeit oder Mikroorganismen schneller verderben. Lebensmittel solltest du also kurz nach dem Öffnen verzehren und aufbrauchen. 

Video: Mindesthaltbarkeitsdatum – das musst du beachten

Was ist das Verbrauchsdatum?

Das Verbrauchsdatum muss auf verpackten, leicht verderblichen Lebensmitteln angegeben werden. Mit der Angabe "zu verbrauchen bis" nennt das Verbrauchsdatum den letzten Tag, an dem das Lebensmittel noch gegessen werden darf. 

Zu solchen leicht verderblichen Lebensmitteln gehören zum Beispiel Hackfleisch, frischer Fisch oder vorgeschnittene Salate und Obst. Bei diesen Produkten können sich bereits gesundheitsgefährdende Keime entwickelt haben, selbst wenn sie noch gut aussehen. Anders als beim Mindesthaltbarkeitsdatum solltest du dich nicht auf deine Sinne wie Sehen oder Riechen verlassen. Daher gilt: Ab in den Müll. 

Weitere Informationen zum Verbrauchsdatum:

  • Du erkennst das Verbrauchsdatum auf der Verpackung an der Angabe „verbrauchen bis“. Außerdem müssen die Bedingungen beschrieben sein, wie das Lebensmittel aufzubewahren ist, etwa die Kühltemperatur.
  • Supermärkte und Händler dürfen Lebensmittel, die das Verbrauchsdatum überschritten haben, nicht mehr verkaufen.
  • Das Verbrauchsdatum wird wie auch das Mindesthaltbarkeitsdatum von den Herstellern und nicht von den Verkäufern festgelegt. Die Hersteller können die Eigenschaften ihrer Produkte am besten bewerten und stehen hier in der Verantwortung.
  • Das Verbrauchsdatum gilt nur, wenn die Kühlkette nicht unterbrochen wurde. Bringe schnell verderbliche Lebensmittel, die gekühlt werden müssen, daher schnell vom Einkauf in deinen Kühlschrank. Wenn die Kühlkette zu lange unterbrochen wurde: Finger weg!

Lebensmittel ohne Datumsangaben zur Haltbarkeit

Es gibt auch Lebensmittel, die weder mit dem Verbrauchs- noch mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen werden müssen. Dazu zählen etwa frisches Obst und Gemüse, das nicht geschnitten oder geschält wurde, Getränke mit einem Alkoholgehalt von mindestens 10 Volumenprozent, frische Backwaren, Speisesalz, fester Zucker, Essig, Kaugummi und andere.

Tipp: Wenn du frisches Obst und Gemüse richtig lagerst, hält es sich länger.

Kühlschrank: Die richtige Ordnung für längere Haltbarkeit

Autor(in)

Quellenangaben

Zaktualizowano
Telefonkontakt
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif