E-Rezept: Digitalisierung der Rezeptausstellung – Informationen für Ärztinnen und Ärzte
Das E-Rezept ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und wird nach und nach das klassische Papierrezept komplett ablösen. Die elektronische Rezeptübermittlung bringt zahlreiche Vorteile für Praxen, Apotheken und Patienten. Hier erhalten Sie eine umfassende Übersicht der wichtigsten Aspekte des E-Rezepts und erfahren, wie Sie es optimal in Ihrer Praxis anwenden.
Was ist das E-Rezept und wie funktioniert es?
Das E-Rezept ist die digitale Version des klassischen Papierrezepts und ermöglicht eine einfache, sichere und schnelle Übermittlung von Rezeptinformationen. Ein E-Rezept wird nach der Ausstellung durch den Arzt in der Telematik-Infrastruktur (TI) der Gematik gespeichert und automatisch mit einem spezifischen QR-Code verknüpft.
- E-Rezept-App: Patientinnen und Patienten, die eine E-Rezept-App auf ihrem Smartphone installiert haben, können das E-Rezept direkt digital einsehen und den QR-Code in der Apotheke vorzeigen.
- Elektronische Gesundheitskarte (eGK): Patientinnen und Patienten, die keine E-Rezept-App nutzen oder keinen Zugang zum Internet haben, können auch die Vorteile des E-Rezepts nutzen: In der Apotheke reicht es, die eGK vorzulegen, um das E-Rezept einzulösen. Durch die Gesundheitskarte ist ein Zugriff auf die TI Struktur und somit auf das dort hinterlegte E-Rezept möglich.
Vorteile des E-Rezepts für Ärztinnen und Ärzte sowie Ihre Patientinnen und Patienten
- Schnellere Prozesse: Die elektronische Übermittlung beschleunigt die Ausstellung und Einlösung von Rezepten. Die digitale Speicherung in der TI ermöglicht es den Patientinnen und Patienten das E-Rezept direkt einer gewünschten Apotheke zuzuweisen, dadurch werden Wartezeiten minimiert.
- Reduzierte Fehleranfälligkeit: Handschriftliche Missverständnisse entfallen, da alle Rezeptdaten digital und klar lesbar vorliegen. Auch das Risiko von Verlusten oder Beschädigungen von Papierdokumenten wird vermieden.
- Entlastung des Praxispersonals: Das E-Rezept entlastet das Praxispersonal von administrativen Aufgaben.
- Mehr Sicherheit: Das E-Rezept wird in einer hochsicheren Umgebung in der TI gespeichert und ist nur mit den spezifischen Zugangsdaten abrufbar. Damit wird ein Höchstmaß an Datenschutz und Datensicherheit für die Patientinnen und Patienten gewährleistet.
Technische Voraussetzungen für die Nutzung des E-Rezepts
Um das E-Rezept in Ihrer Praxis nutzen zu können, müssen Sie folgende technische Anforderungen erfüllen:
- Anbindung an die Telematik-Infrastruktur (TI): Ihre Praxis muss an die TI angeschlossen sein. Sollten Sie noch keinen Anschluss haben, wenden Sie sich an Ihren Dienstleister für Praxissoftware.
- E-Health-Konnektor: Ihre Praxis benötigt einen E-Health-Konnektor mit der neuesten Software-Version, die E-Rezepte unterstützt.
- Elektronischer Heilberufsausweis (eHBA): Ärzte benötigen einen eHBA für die qualifizierte elektronische Signatur (QES) – mehr dazu lesen Sie unten. Der eHBA stellt sicher, dass das ausgestellte E-Rezept fälschungssicher ist und eindeutig vom Arzt oder der Ärztin signiert wurde.
- Praxissoftware-Update: Ihre Praxissoftware muss auf die neueste Version aktualisiert werden, die die E-Rezept-Funktionalitäten unterstützt.
Die Stapelsignatur: Vorteile und häufige Fehler
Die bisherige Arztunterschrift auf einer Verordnung wird durch die qualifizierte elektronische Signatur (QES) eines jeden E-Rezeptes abgelöst. Es besteht die Möglichkeit, anstatt jedes E-Rezept einzeln mittels QES zu signieren, durch die Stapelsignatur mehrere E-Rezepte in einem Signiervorgang zu bündeln. Dadurch wird der Ablauf insbesondere in Praxen mit hohem Rezeptaufkommen erheblich beschleunigt und die Stapelsignatur kann ein hilfreiches Tool zur Effizienzsteigerung bei Ausstellung von E-Rezepten sein.
Vorteile der Stapelsignatur
- Zeitersparnis: Die Stapelsignatur erlaubt das gleichzeitige Signieren mehrerer E-Rezepte, was den administrativen Aufwand deutlich reduziert. So können Sie sich mehr auf die Patientenversorgung konzentrieren, ohne die Qualität und Sicherheit der Verordnungen zu beeinträchtigen.
- Optimierter Workflow: Da sich die Stapelsignatur in die Praxissoftware integriert, kann sie nahtlos in den bestehenden Arbeitsablauf eingebettet werden, was die Effizienz der Rezeptausstellung weiter verbessert.
- Verminderung von Wiederholungsprozessen: Mit der Stapelsignatur können Rezept einfacher gesammelt und mit einer einzigen PIN-Eingabe signiert werden, was Wiederholungen und Unterbrechungen reduziert.
Häufige Fehler bei der Anwendung der Stapelsignatur
Auch wenn die Stapelsignatur die Arbeit in Praxen vereinfachen kann, gibt es einige häufige Fehlerquellen, die Sie beachten sollten:
- Ungültige Signatur durch technische Probleme: Wenn die Praxissoftware oder der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) nicht korrekt mit der Telematik-Infrastruktur verbunden ist, kann es zu Fehlern bei der Signatur kommen. Achten Sie darauf, dass alle Systeme aktuell sind und eine stabile Verbindung besteht.
- Unvollständige Auswahl der zu signierende Rezepte: Ein häufiger Fehler ist, dass nicht alle E-Rezepte korrekt in die Stapelsignatur übernommen werden. Prüfen Sie vor der Signatur, ob die Liste der zu signierenden Rezepte vollständig ist, um eine erneute Bearbeitung zu vermeiden.
- Versehentliche Auswahl falscher Rezepte: Bei einer großen Anzahl an Rezepten kann es leicht passieren, dass falsche oder fehlerhafte Rezepte versehentlich in die Stapelsignatur aufgenommen werden. Kontrollieren Sie vor der finalen Signatur nochmals die ausgewählten Rezepte.
- Fehlende Signatur bei Rezepten: Wurden Rezepte (noch) nicht signiert und die Patientin oder der Patient ist bereits in der Apotheke, um ein Medikament abzuholen, hat die Apotheke keinen Zugriff auf das E-Rezept. Patienten müssen erneut in die Praxis zurückkehren, was oft zu Frustration führt. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir das E-Rezept gleich bei der Ausstellung zu signieren.
Die Stapelsignatur ist eine wertvolle Funktion zur Zeitersparnis und zur Effizienzsteigerung in Ihrer Praxis. Beachten Sie jedoch die genannten Fehlerquellen, um unnötige Rückfragen zu vermeiden und die Zufriedenheit Ihrer Patienten sicherzustellen.
Die Komfortsignatur als zusätzliche Erleichterung
Die Komfortsignatur ist eine Erweiterung der Stapelsignatur und bietet noch mehr Effizienz bei der Nutzung des E-Rezepts. Sie ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten, ihre elektronische Signatur für einen bestimmten Zeitraum – in der Regel einen Arbeitstag – vorab freizugeben. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, für jede Stapelsignatur oder jedes E-Rezept erneut die PIN einzugeben.
Wie funktioniert die Komfortsignatur?
- Ärztinnen und Ärzte aktivieren die Komfortsignatur durch eine initiale PIN-Eingabe am elektronischen Heilberufsausweis (eHBA).
- Für die festgelegte Dauer können dann alle E-Rezepte oder andere Dokumente ohne weitere PIN-Eingaben signiert werden.
- Nach Ablauf der Freigabezeit oder bei gezieltem Deaktivieren muss die PIN erneut eingegeben werden.
Vorteile der Komfortsignatur
- Maximale Zeitersparnis: Die Komfortsignatur beschleunigt die Arbeitsprozesse noch weiter, da die Signaturprozesse automatisiert ablaufen.
- Ideal für große Praxen: Besonders bei hohem Rezeptaufkommen ist die Komfortsignatur eine Entlastung für Ärztinnen und Ärzte.
- Nahtlose Integration: Sie lässt sich problemlos in bestehende Praxissoftware integrieren und ergänzt die Stapelsignatur.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
- Die Komfortsignatur sollte nur auf vertrauenswürdigen Geräten in einer gesicherten Arbeitsumgebung genutzt werden.
- Bei Verlassen des Arbeitsplatzes oder im Verdachtsfall eines Missbrauchs sollte die Komfortsignatur umgehend deaktiviert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Die Komfortsignatur ist ein optionales Tool, das die Arbeit in Ihrer Praxis noch effizienter gestalten kann. Sie ergänzt die Möglichkeiten der Stapelsignatur und erleichtert die digitale Rezeptausstellung spürbar.
Informationen für Ihre Patientinnen und Patienten
Auch Ihre Patientinnen und Patienten finden auf unserer Website ausführliche Informationen und Vorteile zum E-Rezept.