Direkt zum Inhalt

Das passiert in den 40 Schwangerschaftswochen

Richtig essen in der Schwangerschaft: Ein Teller Salat mit Süßkartoffel-Pommes

Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit im Leben einer Frau. Innerhalb von 40 Wochen wächst ein kleines Wunder in der werdenden Mutter heran. Jede Woche bringt neue Entwicklungen – sowohl für die Schwangere als auch für das heranwachsende Baby. Die 40 Schwangerschaftswochen sind in drei Trimester unterteilt. Im Folgenden erklären wir, wie die Schwangerschaftswochen gezählt werden, was in bestimmten Schwangerschaftswochen zu erwarten ist und welche wichtigen Informationen werdende Mütter auf ihrem Weg durch diese spannende Zeit begleiten können.

Wie viele Schwangerschaftswochen gibt es?

In der Regel dauert eine Schwangerschaft etwa 40 Wochen. Diese 40 Wochen beginnen mit dem ersten Tag der letzten Periode und enden mit der Geburt des Kindes. Dabei wird die Zeit in Schwangerschaftswochen (SSW) unterteilt, um die Entwicklung des Babys und die Veränderungen im Körper der Mutter besser verfolgen zu können. Es ist wichtig zu wissen, dass die genaue Dauer einer Schwangerschaft von Frau zu Frau variieren kann. Einige Frauen bringen ihr Baby schon etwas früher zur Welt, andere überschreiten den errechneten Geburtstermin, den sogenannten MET.

Schwangerschaftsbegleitung 

Kostenloser Schwangerschaftsbegleiter in der DAK App. Infos zu unseren Services & Leistungen sowie Tipps für die 40 spannenden Wochen.

Wie berechnet man die Schwangerschaftswochen?

Die Berechnung der Schwangerschaftswochen beginnt in der Regel mit dem ersten Tag der letzten Periode. Auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch keine Befruchtung stattgefunden hat, wird dieser Tag als Ausgangspunkt genutzt, da er in den meisten Fällen recht genau bestimmt werden kann. Die Berechnung erfolgt also rückwärts und geht von einem durchschnittlichen Zyklus von 28 Tagen aus. 

Wie werden Schwangerschaftswochen gezählt?

Schwangerschaftswochen werden in Wochen und Tagen angegeben und in 40 Wochen unterteilt. Diese wiederum sind in drei Trimester eingeteilt. Die ersten 12 Wochen bilden das erste Trimester, die Wochen 13 bis 27 das zweite Trimester und die letzten Wochen 28 bis 40 das dritte Trimester. Dabei handelt es sich um eine grobe Orientierung, da jede Schwangerschaft einzigartig ist und sich bei jeder Frau etwas anders verläuft.

Die drei Trimester der Schwangerschaft

  • 1. Trimester: 1. bis 12. Schwangerschaftswoche
    Das erste Trimester ist die Phase der größten Veränderungen. Das Baby ist zu Beginn noch winzig, aber bereits jetzt beginnen sich die Grundstrukturen wie das Herz, das Gehirn und das Nervensystem zu entwickeln. Für die werdende Mutter ist es eine Zeit intensiver körperlicher Umstellungen: Übelkeit, Müdigkeit und hormonelle Schwankungen sind häufige Begleiter.
  • 2. Trimester: 13. bis 27. Schwangerschaftswoche
    Im zweiten Trimester geht es der werdenden Mutter in der Regel besser. Die frühen Schwangerschaftsbeschwerden lassen nach, und der Bauch wird immer sichtbarer. Das Baby wächst kräftig und beginnt, Bewegungen zu machen, die die Mutter bald spüren kann. In dieser Zeit finden auch wichtige Untersuchungen wie die Nackenfaltenmessung und das Screening auf mögliche Fehlbildungen statt.
  • 3. Trimester: 28. bis 40. Schwangerschaftswoche
    Das dritte Trimester ist die Zeit, in der sich alles auf die Geburt vorbereitet. Das Baby hat fast sein endgültiges Gewicht erreicht und bereitet sich auf das Leben außerhalb des Mutterleibs vor. Für die Mutter wird der Bauch immer größer, und es können sich verschiedene Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Schlafstörungen einstellen. Die Vorfreude auf die Geburt wächst, und gleichzeitig können die letzten Wochen auch anstrengend werden.

Kann man in der 7. SSW schon etwas auf dem Ultraschall sehen?

In der 7. Schwangerschaftswoche sind die ersten Anzeichen des Babys im Ultraschall sichtbar. Zwar ist das Baby noch sehr klein. Der Herzschlag ist ab der 7. SSW häufig zu erkennen, und für viele werdende Eltern ist dies ein überwältigender Moment. Das Baby ist zu diesem Zeitpunkt ungefähr 1 cm groß und hat sich in seiner Entwicklung schon deutlich weiterentwickelt. Zwar sind die meisten Merkmale des Babys noch nicht vollständig ausgebildet, aber die Grundstrukturen sind bereits vorhanden.

Wie hoch ist das Fehlgeburtsrisiko in der 7. Schwangerschaftswoche?

Das Risiko einer Fehlgeburt ist in der 7. Schwangerschaftswoche immer noch höher als zu einem späteren Zeitpunkt der Schwangerschaft, jedoch ist es in der Regel niedriger als in den ersten Wochen nach der Befruchtung. In dieser Zeit stabilisieren sich die Schwangerschaft und die frühe Entwicklung des Embryos zunehmend. Dennoch können verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel gesundheitliche oder genetische Ursachen, weiterhin Einfluss auf das Fehlgeburtsrisiko nehmen. Ein gesundes Leben mit ausgewogener Ernährung und das regelmäßige Wahrnehmen der Vorsorgeuntersuchungen in der behandelnden Frauenarztpraxis kann jedoch helfen, das Risiko zu minimieren.

Wie zählt man die Schwangerschaftswochen nach künstlicher Befruchtung?

Bei einer künstlichen Befruchtung wird die Schwangerschaftsberechnung etwas anders gehandhabt. Bei der sogenannten In-vitro-Fertilisation (IVF) oder intrauterinen Insemination (IUI) erfolgt die Befruchtung außerhalb des Körpers, und die Schwangerschaftswochen werden ab dem Tag der Embryotransplantation oder Insemination gezählt. Hier wird der Tag, an dem der Embryo in die Gebärmutter eingesetzt wird, als erster Tag der Schwangerschaft betrachtet.

Was sollte man in den ersten Schwangerschaftswochen vermeiden?

In den ersten Schwangerschaftswochen ist der Körper besonders empfindlich, und die Entwicklung des Babys steht noch am Anfang. Es ist daher wichtig, auf einige Dinge zu achten, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen. Zu den wichtigsten Aspekten gehören:

Jetzt anmelden!

Online-Seminar "Essen und Trinken in der Schwangerschaft"

Wie schlimm ist Alkohol in den ersten vier Schwangerschaftswochen?

Alkohol kann in jeder Phase der Schwangerschaft schädlich für das ungeborene Kind sein, insbesondere in den ersten vier Schwangerschaftswochen, wenn sich die Organe und das Nervensystem des Babys entwickeln. Auch wenn viele Frauen zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, dass sie schwanger sind, sollte der Konsum von Alkohol unbedingt vermieden werden, um das Risiko von Fehlbildungen oder anderen gesundheitlichen Problemen zu minimieren. Es gibt keine sichere Menge an Alkohol, die während der Schwangerschaft konsumiert werden kann. Der sicherste Weg ist, ganz auf Alkohol zu verzichten.

 

 

Autor(in)

Quellenangaben

Zaktualizowano
Telefonkontakt
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif