Direkt zum Inhalt

Schwanger werden mit Übergewicht und Adipositas

Schwanger mit Adipositas: Eine übergewichtige Schwangere streichelt ihren Babybauch

Sie wünschen sich sehnlichst ein Baby. Seit vielen Monaten fiebern Sie dem Tag der Tage entgegen und hoffen Sie auf einen positiven Schwangerschaftstest – vergeblich. Es gibt viele Gründe, warum Frauen nicht schwanger werden. Einer davon ist Übergewicht: Je höher der BMI, desto geringer ist die Fruchtbarkeit. Warum ist das so und wie Sie mit Übergewicht schwanger werden können, erfahren Sie hier.    

Warum manche Frauen einfach nicht schwanger werden

Grundsätzlich gilt die Faustregel: Ein junges, gesundes Paar hat pro Zyklus etwa eine 20-prozentige Chance, schwanger zu werden. Das heißt: Es ist realistisch, dass innerhalb von einem halben Jahr der ersehnte zweite Streifen auf dem Test erscheint. Auch bis zu einem Jahr Wartezeit ist normal und unbedenklich. Konnten Sie jedoch darüber hinaus nicht schwanger werden, beeinträchtigt wahrscheinlich etwas Ihre Fruchtbarkeit. Neben der Tatsache, dass Frauen immer später ihr erstes Kind bekommen, hat auch das Gewicht einen großen Einfluss: Übergewicht verschlechtert Ihre Chance, schwanger zu werden. Davon sind viele Frauen betroffen – Externer Linkungefähr ein Drittel der dreißigjährigen Frauen ist übergewichtig, mehr als jede Zehnte adipös. Und die Zahlen steigen mit dem Alter.

Ab wann ist man adipös?

Der Body-Mass-Index berechnet, ob das Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße angemessen ist. Ein BMI von18,5 bis 24,9 kg/m² zählt als Normalgewicht, ab einem BMI von 30 kg/m² spricht man von Adipositas- zwischen 25 und 30 kg/m^2 gilt man als übergewichtig. Dabei steigert sich eine Adipositas in drei Schweregraden. Doch das Gewicht alleine sagt noch nicht viel über Ihren Gesundheitszustand aus – auch bei sehr muskulösen Menschen zeigt die Waage oft eine höhere Zahl an. Entscheidend ist der Fettanteil, vor allem am Bauch. Den errechnen Sie mit der sogenannten Waist-to-Height-Ratio (WHtR): Dafür messen Sie Ihren Bauchumfang und teilen diesen durch Ihre Körpergröße. Beispiel: 80 cm geteilt durch 165 cm ergibt 0,48. Ein Wert zwischen 0,4 und 0,5 gilt als normal, ab 0,57 haben Sie deutlich zu viel Fett am Bauch.

Mit jedem Kilo zu viel sinkt die Fruchtbarkeit

Übergewicht beeinträchtigt Ihre Gesundheit: Fett arbeitet hormonell, vor allem das viszerale Fett, das sich im Bauchraum um die Organe legt. „Adipositas  geht häufig einher mit Insulinresistenz oder einem Hyperinsulinismus. Der hat einen ganz negativen Einfluss auf die hormonellen Regelzyklen, die den Einsprung auslösen”, erklärt Prof. Dr. Ute Schäfer-Graf, Leiterin des Berliner Diabeteszentrums für Schwangere und Mit-Koordinatorin der Externer LinkPatientenleitlinie „Adipositas und Schwangerschaft“. Ist der Zyklus gestört, kommt es seltener zum Eisprung – die Wahrscheinlichkeit sinkt, auf natürlichem Wege schwanger zu werden. Auch das Polycystische Ovarialsyndrom (PCOS) hängt oft mit Übergewicht zusammen. Doch selbst wenn die Regelblutung regelmäßig einsetzt, haben stark übergewichtige und adipöse Frauen eine geringere Chance, schwanger zu werden. Ab einem BMI über 29 kg/m² sinkt die Wahrscheinlichkeit pro weiteren BMI-Punkt deutlich. Das gilt übrigens nicht nur für die natürliche Zeugung: Eine künstliche Befruchtung ist bei adipösen Frauen ebenfalls weniger erfolgreich. 

Wirkt sich Übergewicht auch auf die Fruchtbarkeit beim Mann aus?

Nicht nur das Gewicht der Frau beeinträchtigt Ihre Chancen, schnell schwanger zu werden. Die Spermaqualität des Mannes kann ebenso unter starkem Übergewicht leiden. Externer LinkEine Studie des Albert Einstein College of Medicine in New York zeigte zwar, dass Männer mit mäßigem Übergewicht nicht weniger fruchtbar sind. Externer LinkAndere Untersuchungen kamen jedoch zu dem Schluss, demnach leidet gerade bei adipösen Männern die Spermaqualität stark  – schlimmstenfalls so weit, dass keine Spermien im Ejakulat sind. Ursachen sind unter anderem hormonelle Störungen oder die zusätzliche Wärme, die Fett im Hodenbereich erzeugt.     

Schwanger werden trotz Übergewicht

Wie können übergewichtige Paare schneller schwanger werden? Es gibt nur eine Lösung: gesund abnehmen. „Zehn Kilo sind schon mal ein guter Anfang“, rät Schäfer-Graf. „Es ist realistisch, das Gewicht innerhalb eines halben Jahres so weit zu reduzieren.“ Auch langfristig bewahren Sie Ihr Kind so vor Schäden – Adipositas in der Schwangerschaft ist mit einigen Risiken verbunden.

Gesund schwanger werden: So unterstützt Sie die DAK

Wir helfen Ihnen dabei, Gewicht zu verlieren und bestens auf eine Schwangerschaft vorbereitet zu sein. Lernen Sie in unserer Patientenschulung für gesunde Ernährung, was Sie essen dürfen – und was besser nicht. Zusätzlich beteiligen wir uns an den Kosten Ihres Abnehmkurses. Damit Ihr Sportprogramm in Schwung kommt, geben wir Ihnen jede Menge Bewegungstipps.
Schwanger mit Übergewicht und Adipositas: Prof. Ute Schäfer-Graf erklärt, worauf Schwangere achten sollten

Prof. Ute Schäfer-Graf

Leiterin Diabeteszentrum für Schwangere (St. Joseph Krankenhaus in Berlin-Tempelhof)

Die Fachärztin für Gynäkologie ist Diabetologin DDG und der Berliner Ärztekammer sowie Perinatologin. Seit 2005 ist Prof. Ute Schäfer-Graf Leiterin des Vivantes Kompetenzzentrum Diabetes und Schwangerschaft. Zudem hat sie seit 2013 einen Lehrstuhl an der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Autor(in)

Ippen Digital Media

Qualitätssicherung

DAK Fachbereich

Quellenangaben

Updated on:
Telefonkontakt
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif