Direkt zum Inhalt

BGM-Förderpreis 2025: Arbeitswelt in Transformation – Jetzt bewerben!

BGM-Förderpreis 2025: Junger Mann entspannt bei der Arbeit

Ab sofort können sich Firmen und Organisationen für den BGM-Förderpreis 2025 bewerben. Das Thema in diesem Jahr: Arbeitswelt in Transformation – Stress reduzieren, Sinn erleben, Gesundheit stärken. 

Der Wettbewerb ist mit insgesamt 60.000 Euro in Form von Sachleistungen dotiert. Informationen gibt es auch unter Externer Linkdeutscherbgmpreis.de

Bewerbungen können bis zum 4. Juli 2025 eingereicht werden.

Darum geht's beim BGM-Förderpreis 2025

Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von vielfältigen Situationen. Die Vermischung von Beruf und Familie ist zu einer selbstverständlichen Realität geworden. Täglich müssen verschiedene Rollen eingenommen werden. Diese Entwicklung hat spürbare Auswirkungen auf das Stresserleben und -verhalten jedes Einzelnen. 

Doch wie können wir Dauerstress reduzieren, Erholung und Pausenkultur stärken und neue Perspektiven auf eine gesunde Arbeitsweise bieten? Führung und Unternehmenskultur spielen hierbei eine zentrale Rolle, um Arbeitsbedingungen zu schaffen, die Wohlbefinden, Sinnhaftigkeit und Produktivität fördern.

Gesucht: Innovative und kreative Ideen

Wir suchen Unternehmen und Organisationen mit Konzepten und Ideen, die dazu beitragen, Stress abzubauen und ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern. Gesucht werden Lösungen, die nicht nur das individuelle Wohlbefinden steigern, sondern auch die Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz erhöhen. Entscheidend ist, dass die Konzepte echte Veränderungen bewirkt.

Bewerben Sie sich jetzt mit kreativen und wirkungsvollen Ideen. 

Verleihung des BGM-Förderpreis bereits zum 10. Mal

Die DAK-Gesundheit und die Kommunikationsberatung MCC schreiben den Deutschen BGM-Förderpreis bereits zum 10. Mal in Folge aus. Der Preis würdigt Einrichtungen, die sich kreativ und nachhaltig für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) einsetzen.

Wer kann mitmachen?

logo-bgm-foerderpreis-1-2619324.1

Unternehmen, Organisationen oder lokale Netzwerke können sich um den BGM-Förderpreis 2025 bewerben. Sie können Konzepte und Projekte einreichen, die eigene Ideen für das Gesundheitsmanagement im betrieblichen Umfeld beschreiben. Der Förderpreis trägt dabei den gesetzlichen Regelungen zur Prävention Rechnung. 

So bewerben Sie sich 

Am einfachsten bewerben Sie sich online über die Website  Externer Linkdeutscherbgmpreis.de. 
Einsendeschluss ist der 4. Juli 2025. So geht's:
  1. Projektinformationen eingeben

  2. Projektskizze (max. 3 DIN A4 Seiten im PDF-Format) und Unternehmensdarstellung (max. 6MB) hochladen

  3. Allgemeine Angaben zu Ihrem Unternehmen ausfüllen

  4. Absenden

BGM-Förderpreis: So wird bewertet

Eine unabhängige Experten-Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft entscheidet über die Gewinner. Gute Chancen auf den Deutschen BGM-Förderpreis 2025 haben Sie, wenn Sie mit folgenden Inhalten aufwarten können:

Innovative Gesundheitskonzepte (max. 50 Punkte):

Berücksichtigung neuartiger Ansätze wie Motivation zu anderen Verhaltensweisen, flexible und personalisierte Gesundheitsangebote oder integrative Maßnahmen, die mentale und physische Gesundheit verbinden.

Diversity (max. 15 Punkte)

Berücksichtigung von unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der Mitarbeitenden im ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement-Projekt.

Verhaltens-/Verhältnisprävention (max. 20 Punkte)

Wird die Kombination mehrerer Maßnahmen, sowohl auf organisatorischer Ebene als auch im Bereich der individuellen Verhaltensänderung, berücksichtigt?

Flexibilität und Resilienz (max. 15 Punkte)

Wie reagiert die Organisation auf Veränderungen, welche neuen Methoden oder Ideen bestehen zu dem Thema, wie effektiv werden Ressourcen genutzt, um sich an schwierige Situationen anzupassen? Wie gut ist das Netzwerk an Unterstützungsressourcen, auf die man zurückgreifen kann?

Teilnahme lohnt: Sachprämien im Wert von bis zu 60.000 Euro

Die Teilnahme lohnt sich. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 60.000 Euro in Form von Sachleistungen dotiert. Die Gewinner und Gewinnerinnen werden zudem bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützt. Im Einzelnen gibt es Sachleistungen im Wert von

  • 30.000 Euro (1. Platz) 
  • 20.000 Euro (2. Platz) 
  • 10.000 Euro (3. Platz)

Und: Die besten 10 Projekte erhalten jeweils 2 Freikarten für den 12. Fachkongress Betriebliches Gesundheitsmanagement 2025 im Wert von jeweils 1.795 Euro.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des Fachkongress Betriebliches Gesundheitsmanagement am 30.9.2025 statt.

Aktualisiert am:
Telefonkontakt
+49 40 325 325 720

Unsere BGM-Hotline