Bremen: Sechsmal mehr Kinder mit Scharlach
- DAK-Kinder- und Jugendreport belegt höchsten Stand der Infektionen der vergangenen fünf Jahre
- 2.600 Scharlach-Fälle bei Kindern in 2023
- Mediziner sehen Nachholeffekte nach der Pandemie
Bremen, 2. Dezember 2024. Scharlach-Infektionen bei Kindern nehmen in Bremen und Bremerhaven stark zu. So wurden 2023 sechsmal mehr Kinder mit Scharlach in Arztpraxen behandelt als im Vorjahr. Insgesamt waren hochgerechnet rund 2.600 Kinder im Alter von einem bis 14 Jahren betroffen – der höchste Stand der vergangenen fünf Jahre. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Sonderanalyse im Rahmen des DAK-Kinder- und Jugendreports für das Land Bremen. Mediziner sehen Nachholeffekte nach der Corona-Pandemie als Ursache.
Scharlach ist eine häufige bakterielle Infektionskrankheit bei Kindern, die durch Streptokokken verursacht wird. Die hochansteckende Erkrankung tritt meist gehäuft in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten oder Schulen auf. Für die aktuelle DAK-Sonderanalyse im Rahmen des Kinder- und Jugendreports untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Vandage und der Universität Bielefeld Abrechnungsdaten von rund 5.000 Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahren, die bei der DAK-Gesundheit in Bremen versichert sind. Analysiert wurden die Jahre 2018 bis 2023. Der Fokus der Analyse liegt auf den 1- bis 14-Jährigen, da Scharlach hier am häufigsten auftritt.
„Wir müssen die Entwicklung an der Weser im Blick behalten“, sagt Michael-Niklas Rühe, DAK-Landeschef Bremen. „Wichtig ist eine Aufklärung der Eltern über Infektionskrankheiten wie Scharlach – und das Einhalten der einschlägigen Hygieneregeln.“
Vor allem junge Kinder leiden unter Scharlach
Der DAK-Kinder- und Jugendreport zeigt, dass sich 2023 der Anteil der Kinder im Alter von einem bis 14 Jahren, die aufgrund von Scharlach in Bremen und Bremerhaven ärztlich behandelt wurden, im Vergleich zum Vorjahr mehr als versechsfacht hat. Konkret gab es einen Anstieg um 559 Prozent. Wurden 2022 noch 4,3 Fälle je 1.000 Kinder von Ärztinnen und Ärzten dokumentiert, so waren es 2023 28,3 Fälle je 1.000 Kinder. Die Diagnosehäufigkeit von Scharlach erreichte damit 2023 den höchsten Stand seit fünf Jahren. Besonders betroffen waren 5- bis 9-Jährige: In dieser Altersgruppe haben sich die Infektionen mehr als verneunfacht (plus 839 Prozent).
„Die Ergebnisse des Kinder- und Jugendreports spiegeln die Realität in den Praxen eindrucksvoll wider“, so Dr. Michael Hubmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V. (BVKJ). „Der starke Anstieg von Scharlach-Fällen bei Kindern ist auf Nachholeffekte nach der Pandemie zurückzuführen. Die pandemiebedingte ‚Infektvermeidung‘ hatte neben den schwierigen sozialen auch negative infektiologische Folgen. Das sehen wir am Beispiel Scharlach. Das kindliche Immunsystem braucht ‚physiologische‘ Infekte genau wie das ‚soziale Immunsystem‘. Von zentraler Bedeutung ist die Arzneimittelversorgung: Wir brauchen eine stabile Versorgung mit oralem Penicillin.“
Nachholeffekte nach der Pandemie
Die vom BVKJ thematisierten Nachholeffekte nach der Corona-Pandemie sind in der DAK-Sonderanalyse für Bremen und Bremerhaven sichtbar. Während der COVID-19-Pandemie gingen die Scharlach-Diagnosen von Ärztinnen und Ärzten stark zurück – mit dem niedrigsten Stand 2021. Ab 2022 nahmen die Scharlach-Infektionen aber merklich zu. So wurden 2023 66 Prozent mehr Scharlach-Diagnosen in Bremer Praxen gestellt als im letzten Vor-Pandemie-Jahr 2019.
Die DAK-Gesundheit ist mit 5,5 Millionen Versicherten die drittgrößte Krankenkasse Deutschlands, davon 33.000 in Bremen, und engagiert sich besonders für Kinder- und Jugendgesundheit.
Texte zum Download
(Copyriht: Gettyimages_MangoStar_Studio/DAK-Gesundheit)
Ihr Kontakt
Sönke Krohn
Pressesprecher Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein
Nagelsweg 27-31
20097 Hamburg