Direkt zum Inhalt

Disease-Management-Programme: Hand in Hand für eine bessere Versorgung

Bild: Arzt im Gespräch mit einem Patienten zu einem DMP Programm.

Das Ziel der strukturierten Behandlung ist es, eine stärkere Vernetzung aller beteiligten Leistungserbringer und damit eine bessere Versorgung chronisch Erkrankter sicherzustellen. Die Koordination der Behandlungs-und Betreuungsprozesse erfolgt über den gesamten Verlauf einer chronischen Erkrankung nach zuvor festgelegten und standardisierten Vorgaben. Damit sollen krankheitsbedingte typische Folge- und Begleiterkrankungen vermieden oder ihr Auftreten verringert werden. Als weiterer Bestandteil soll die Patientin oder der Patient zu einer aktiven Mitarbeit und Förderung des Behandlungserfolges motiviert werden. Die strukturierte Behandlung in Form von Disease Management Programmen (DMP) wurde speziell für die gesetzliche Krankenversicherung auf Basis von §137 f SGB V entwickelt.

Aktuelle Gesundheitsprogramme

Momentan gibt es zu folgenden Erkrankungen Disease-Management-Programme:

Ihre Vorteile als Leistungserbringer

Als koordinierender Behandler haben Sie besonderen Aufwand für Koordinierung, Dokumentationen und Patientenschulungen. Dies wird mit einer extra-budgetären Vergütung berücksichtigt.

Evaluations- und Qualitätsberichte der DMP

Aktualisiert am: