Direkt zum Inhalt

Datenschutzbereich DAK Online-Videosprechstunde

Datenschutzinformationen für die DAK Online-Videosprechstunde

Um Sie im Rahmen der besonderen Versorgung optimal medizinisch betreuen und versorgen zu können, ist es erforderlich, dass die Ihre Person betreffenden medizinischen, personenbezogenen Daten (Kontaktdaten, Diagnose, Versichertennummer sowie Verlauf und Prognose Ihrer Erkrankung) zum Zwecke der Abrechnung, der gemeinsamen Dokumentation, Information zu Ihrer Einschreibung sowie Qualitätssicherung zwischen allen an dieser besonderen Versorgung Beteiligten (teilnehmende Leistungserbringer und Teleclinic GmbH) und der DAK-G als Ihrer Krankenkasse untereinander übermittelt, verarbeitet und genutzt werden können. Dafür brauchen wir Ihre Erlaubnis. Sofern Sie uns diese Erlaubnis nicht erteilen, können Sie nicht an dieser besonderen Versorgung teilnehmen. Selbstverständlich haben Sie weiterhin Anspruch auf alle Leistungen der Regelversorgung. Sie profitieren in diesem Fall allerdings nicht von den zusätzlichen Angeboten der Besonderen Versorgung zur Verbesserung der ambulanten Versorgung mittels digitaler Anwendung: ärztliche Videosprechstunde.

Im Rahmen Ihrer Teilnahme an dieser Versorgung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die teilnehmende Leistungserbringer und Teleclinic GmbH und die DAK-Gesundheit, soweit die Informationen nach Maßgabe des § 140a Sozialgesetzbuch (SGB) V für die Sicherstellung der erfolgreichen Durchführung der Vereinbarung über die besondere Versorgung und des Behandlungserfolgs erforderlich sind, einverstanden. Welche Daten zu welchen Zwecken an wen übermittelt werden, haben wir Ihnen unten aufgeführt. Die Datenverarbeitung erfolgt unter strenger Beachtung der gesetzlichen Regelungen, insbesondere der Bestimmungen über den Datenschutz (Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes und der Sozialgesetzbücher) und der ärztlichen Schweigepflicht.

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Daten bei allen Beteiligten einzusehen, abzurufen und die Berichtigung, Einschränkung, Übertragung und Löschung zu veranlassen sowie Auskunft zu erhalten. Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen. Dies hat jedoch zur Folge, dass Sie nicht mehr an dieser besonderen Versorgung teilnehmen können. Aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zu Ihrem Widerruf nicht berührt.

1. Abfrage Ihrer DAK-ID

Die Teilnahme an der Videosprechstunde ist nur nach sicherer Authentifizierung mittels Ihrer DAK-ID (digitale Identität) möglich. Die DAK-Gesundheit ist nach § 291 Abs. 8 SGB V berechtigt, Ihre digitale Identität abzufragen.

Die Authentifizierung erfolgt über die DAK-App, in die Sie automatisch weitergeleitet werden. Die Datenschutzhinweise der DAK-App nehmen Sie vor Herunterladen und Installation der DAK-App zur Kenntnis. Unsere Datenschutzhinweise zur DAK-App finden Sie hier.

2. Übermittlung von Informationen zu Ihrer Einschreibung

Ihre Versicherteninformationen (Nachname, Vorname, Krankenversicherungsnummer, Geburtsdatum, Identifikationsstaus) werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung von der DAK-Gesundheit an die TeleClinic zur Erstellung Ihres Nutzeraccounts übermittelt. Diese Datenübertragung ist erforderlich, damit die TeleClinic Sie als Versicherten/Versicherte der DAK-Gesundheit erkennen kann. Zur optimalen Abstimmung der Behandlung zwischen den Vertragspartnern/Leistungserbringern benötigt die DAK-Gesundheit die personenbezogenen Daten der Teilnahmeerklärung, welche Teleclinic GmbH von Ihnen als Teilnehmer/In erhebt und gemäß § 284 Abs. 1 Satz 1 Nr. 13 SGB V an die DAK-Gesundheit weiterleitet.

3. Einwilligung in die gemeinsame Dokumentation Ihrer medizinischen Daten

Ihre mit der Behandlung zusammenhängenden medizinischen Daten (Behandlungsdaten und Befunde) werden von den beteiligten Leistungserbringern gemeinsam dokumentiert. Ihre Daten können aus der Dokumentation abgerufen und genutzt werden, soweit es für Ihre konkret anstehende Behandlung im Rahmen dieser besonderen Versorgung erforderlich ist. Die von Ihrem Behandler im Rahmen der Behandlung erhobenen Daten werden außerhalb dieses Vertrages zur besonderen Versorgung nicht an Dritte weitergegeben und unterliegen der Schweigepflicht des Behandlers. Die DAK‑Gesundheit hat keinen Zugriff auf die gemeinsame Dokumentation Ihrer medizinischen Daten.

4. Einwilligung in die Datenübermittlung für Zwecke der Abrechnung

Ihre für die Abrechnung Ihrer Teilnahme und Behandlung erforderlichen Daten (Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift, Versichertennummer, Kassenkennzeichen, Versichertenstatus, Art der Inanspruchnahme, Behandlungstag,

Abrechnungsziffer, dokumentierte Leistungen sowie Diagnosen) werden von der Teleclinic GmbHr nach § 295 Abs. 1b SGB V  in elektronischer Form an die DAK-Gesundheit  übersandt.

5. Speicherung und Löschung der Daten

Die DAK-Gesundheit behandelt Ihre Daten vertraulich. Die für die Datenspeicherung, -löschung sowie -verarbeitung geltenden gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten. Es werden nur Daten gespeichert, die für die Erfüllung im Rahmen der besonderen Versorgung erforderlich sind. Die elektronische Datenverarbeitung entspricht dem Datenschutz und den datensicherheitstechnischen Vorgaben. Die Übermittlung der Daten erfolgt nur in verschlüsselter Form.

Je nach Verarbeitungszweck gibt es für die Sozialdaten unterschiedliche Aufbewahrungsfristen, die in den §§ 110a SGB IV, 304 SGB V, 107 SGB XI und in den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung (SRVwV) geregelt sind. Entfällt der Verarbeitungszweck, werden die betreffenden Daten gelöscht. Die Löschung erfolgt spätestens nach 10 Jahren, wenn die Daten für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nicht mehr benötigt werden. Medizinische Daten müssen aufgrund rechtlicher Vorgaben mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden. Eine endgültige Löschung dieser erfolgt daher frühestens nach Ablauf der 10 Jahre.

6. Ansprechpartner und Verantwortliche für die Datenverarbeitung

DAK-Gesundheit

Identität des Verantwortlichen
DAK-Gesundheit Krankenkasse                                                        
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Nagelsweg 27-31, 20097 Hamburg
Telefon: 040 23648550, E-Mail: service@dak.de 
Datenschutzbeauftragte der DAK-Gesundheit
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Nagelsweg 27-31, 20097 Hamburg 
datenschutz@dak.de

Die DAK-Gesundheit ist im Rahmen der Videosprechstunde für die Abfrage Ihrer digitalen Identität und die Übermittlung Ihrer Versichertendaten an die TeleClinic verantwortlich.

Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Umgang mit Sozialdaten sind gewahrt und werden durch die Datenschutzbeauftragte der DAK-Gesundheit überwacht. Sollten Sie Fragen haben, so steht Ihnen die Datenschutzbeauftragte gerne zur Verfügung. 
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten finden Sie unter www.dak.de/datenschutz

7. Sonstige Betroffenenrechte

Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO

Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
Darüber hinaus ist im Falle der Direktwerbung ein Widerspruch in die werbetechnische Datenverarbeitung auch ohne Angabe von Gründen und ohne Interessenabwägung zulässig.

Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten, Art. 15 DS-GVO

Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Speicherdauer. 

Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Art. 16 DS-GVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO

Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, Art. 18 DS-GVO

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinen-lesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.

Hinweise:

  • Soweit es sich bei den betroffenen Daten um Sozialdaten handelt, ergeben sich weitere – insbesondere einschränkende – Regelungen zu den Betroffenenrechten aus den §§ 83 und 84 des Zehnten Sozialgesetzbuchs (SGB X).
  • Das Ausüben Ihrer Betroffenenrechte hat keine Auswirkungen auf die Verarbeitung von Sozialdaten zur Erfüllung ihres Mitgliedschafts- bzw. Versicherungsverhältnisses bei der DAK-Gesundheit und zur Wahrnehmung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben als Kranken- und Pflegekasse.

Teleclinic GmbH

Für die Datenverarbeitung im Rahmen der Versorgung/des Managements/der Organisation der besonderen Versorgung ist die Teleclinic GmbH verantwortlich.

Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen der/die Datenschutzbeauftragte gerne zur Verfügung:

Der Datenschutzbeauftragte
Brienner Str. 45a-d, 80333 München
datenschutz@teleclinic.com

Soweit Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Sozialdaten haben, haben Sie das Recht der Beschwerde bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)

Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn
poststelle@bfdi.bund.de
poststelle@bfdi.de-mail.de
Aktualisiert am: