Direkt zum Inhalt

Datenschutzbereich DAK Online-Videosprechstunde

Versicherteninformationen DAK Online-Videosprechstunde

Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter,

wir freuen uns über Ihr Interesse, an unserem Vertrag zur Besonderen Versorgung zur Verbesserung der ambulanten Versorgung mittels digitaler Anwendung: ärztliche Videosprechstunde teilzunehmen. Hiermit möchten wir Sie über wichtige Punkte dieser besonderen Versorgung informieren:

Inhalte und Ziele dieser besonderen Versorgung

Um Ihnen den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen ärztlichen Videosprechstunde, in der unterschiedliche Facharztdisziplinen vorgehalten werden, zu ermöglichen, bieten wir Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Angebot mittels digitaler Identität an. Aus einer vorgeschalteten Symptomabfrage und Steuerung soll hervorgehen, ob eine telemedizinische Behandlung im entsprechenden Fall adäquat ist und welche Facharztdisziplin benötigt wird. Dies führt zu einer Steigerung der medizinischen Versorgungsqualität und Versorgungseffizienz (Sie werden zum richtigen Zeitpunkt vom richtigen Facharzt auf adäquate Art und Weise versorgt.).  Sollte die Symptomabfrage ergeben, dass eine Notfallversorgung oder eine Versorgung in einer Präsenzsprechstunde notwendig ist, werden Sie unterstützt, ein entsprechendes Angebot zu finden. 

Die Videosprechstunde wird in den Bereichen leichte Erkrankungen in den Facharztdisziplinen Allgemeinmedizin, Pädiatrie und Dermatologie sowie vielen weiteren Fachrichtungen angeboten. Außerdem erhalten Sie im Anschluss an die Videosprechstunde einen Behandlungsbericht, so dass Ihre behandelnde Ärztin/Ihr behandelnder Arzt über die Behandlung im Rahmen der Videosprechstunde durch Sie informiert werden kann.

Pflichten sowie Folgen bei Pflichtverstößen

Um Sie im Rahmen dieser besonderen Versorgung individuell begleiten und versorgen zu können, ist es erforderlich, dass Sie für die Behandlung Ihrer Erkrankung per Videosprechstunde nur die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer in Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht mehr an diesem Versorgungsangebot teilnehmen können, falls Sie sich nicht an diese Vorgabe halten. In Notfällen oder bei Abwesenheit vom Praxisort des gewählten Haus- oder Facharztes liegt kein pflichtwidriges Verhalten vor.

Widerruf

Ihre Teilnahme an dieser besonderen Versorgung ist freiwillig und kann von Ihnen innerhalb von zwei Wochen schriftlich, elektronisch oder zur Niederschrift bei der DAK-Gesundheit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung an die DAK-Gesundheit. Die Widerrufsfrist beginnt mit der Abgabe der Teilnahmeerklärung. Erfolgt die Belehrung erst nach Abgabe der Teilnahmeerklärung, beginnt die Widerrufsfrist mit dem Eingang der vollständigen Widerrufsbelehrung bei Ihnen.

Möglichkeiten zur Beendigung der Teilnahme

Bitte beachten Sie, dass Sie nach Ablauf der Widerrufsfrist für die Dauer von 3 Monaten an die besondere Versorgung gebunden sind. Ihre Teilnahme verlängert sich automatisch um 3 Monate, sofern die Teilnahme nicht zum Ende des Quartals mit einer Frist von 4 Wochen gekündigt wird.
Es besteht für Sie bei Vorliegen eines wichtigen Grundes die Möglichkeit einer außerordentlichen Kündigung. Ein wichtiger Grund liegt bei z. B. einem gestörten Arzt-Patienten-Verhältnis vor.

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten 

Die DAK-Gesundheit behandelt Ihre Daten vertraulich. Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum  Umgang mit Sozialdaten sind gewahrt  und werden durch die Datenschutzbeauftragte der DAK- Gesundheit überwacht. Die im Rahmen dieser Versorgung erhobenen, verarbeiteten und genutzten Daten werden außerhalb dieses Vertrages nicht an Dritte weitergegeben und unterliegen der Schweigepflicht der Ärztin/des Arztes. Die Daten werden nach Beendigung der Teilnahme gelöscht. Detaillierte Informationen finden Sie im Datenschutzmerkblatt.

Aktualisiert am: