Kein Alkohol in der Schwangerschaft
Dass Alkohol in der Schwangerschaft nicht gut für Mutter und Kind ist, ist keine Neuigkeit. Dennoch kommen jährlich tausende Kinder in Deutschland mit alkoholbedingten Schädigungen auf die Welt und leiden oft an schweren körperlichen und geistigen Behinderungen. Die Gründe, warum das immer noch passiert, sind vielschichtig. Alkoholabhängigkeit bei Frauen spielt eine Rolle, aber auch der Umstand, dass viele immer noch glauben, ein wenig Alkohol in der Schwangerschaft sei ungefährlich. Doch das stimmt leider nicht.
Die wichtigste Botschaft dieses Artikels ist deshalb: Wenn du schwanger bist oder schwanger werden möchtest, sag bei Alkohol einfach und ohne Ausnahme nein. Erfahre hier, warum es so wichtig ist, in der Schwangerschaft auf Alkohol zu verzichten, was bei Alkoholkonsum in den ersten Wochen der Schwangerschaft passiert – und wo du dir Hilfe holen kannst, wenn es dir schwerfällt, auf Alkohol zu verzichten.
Warum ist Alkohol in der Schwangerschaft so gefährlich?
Wenn du schwanger bist und Alkohol trinkst, geht dieser über die Nabelschnur direkt in den Blutkreislauf des ungeborenen Kindes über. Bereits nach kurzer Zeit hat das Kind denselben Alkoholspiegel wie die Mutter - und das obwohl seine Leber noch gar nicht funktionsfähig ist und den Alkohol nicht abbauen kann.
Alkohol ist ein Zellgift. Das bedeutet, er greift tatsächlich das an, woraus Leben besteht: die organischen Zellen. Dieser Effekt macht Alkohol zum Beispiel auch zu einem wirksamen Desinfektionsmittel, denn in Wasser gelöst dringt er in Bakterien und Keime ein und tötet sie. Auch im menschlichen Körper kann Alkohol die Zellwand durchdringen und die Proteinstruktur in der Zelle schädigen oder zerstören.
Da dein Kind sehr stark wächst und sich seine Zellen oft teilen, ist es besonders gefährdet, von Alkohol angegriffen und beschädigt zu werden. Die Folgen können dramatisch sein.
Alkohol in der Schwangerschaft
- verursacht körperliche Fehlbildungen
- stört das Wachstum der Gehirnzellen und
- verlangsamt das Wachstum des Kindes.
Ab welcher Dosis die Gefahr einer Schädigung des Kindes besteht, ist leider nicht vorhersagbar, denn die Durchlässigkeit der Zellwände ist bei jedem Menschen anders ausgeprägt. Es gibt tatsächlich Fälle, bei denen bereits ein sehr geringer Alkoholkonsum der Mutter dazu geführt hat, dass das Kind mit einer alkoholbedingten Behinderung zur Welt kam.
Die aktuelle Empfehlung der Experten zum Thema Schwangerschaft und Alkohol ist daher eindeutig: nur mit gar keinem Alkohol sind du und dein Baby auf der sicheren Seite, oder mit den Worten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE):
„Derzeit kann keine Schwellendosis für den Alkoholkonsum, ab der eine Schädigung des Kindes eintritt, definiert werden. Daher sollten Frauen während der gesamten Schwangerschaft (und Stillzeit) auf Alkohol verzichten.“
Also mach es dir leicht, und setz einfach, von dem Zeitpunkt, an dem du entscheidest, schwanger werden zu wollen, bis zum Ende der Stillzeit auf das Programm „vollständig alkoholfrei“. Damit kannst du erstens leichter schwanger werden (besonders wenn dein Partner mitmacht, denn Alkohol vermindert auch die Zeugungsfähigkeit). Und zweitens ist das Risiko, dass dein Kind durch Alkohol geschädigt wird, einfach gleich Null.
Ist ein kleiner Schluck Sekt in der Schwangerschaft erlaubt?
Suchtentwöhnungskurse
Du möchtest mit dem Rauchen oder Trinken aufhören? Gerne unterstützen wir dich dabei!
Ein Schlückchen Sekt zur Ankurbelung des Kreislaufs – das galt früher vielleicht mal als empfehlenswert. Heute weiß man jedoch mehr über die Gefahren, die von Alkohol ausgehen. Da wir die Gefahrengrenze nicht kennen, gilt daher: lieber gar nicht erst ausprobieren – zumal aus einem Schluck schnell mehr werden kann.
Was ist das fetale Alkoholsyndrom?
Von einem fetalen Alkoholsyndrom (FAS) sprechen Ärzte, wenn die Folgen des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft so schwer sind, dass die betroffenen Kinder starke körperliche Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten zeigen. In weniger schweren Fällen spricht man von „Alkoholeffekten“ oder einer „fetalen Alkoholspektrum-Störung“(FASD). Im Fall einer FASD sind dann nur einige, aber nicht alle Symptome der FAS vorhanden.
Eine Schädigung durch Alkohol im Mutterleib bedeutet für das Kind in der Regel eine lebenslange, unheilbare Entwicklungseinschränkung und Intelligenzminderung. Kinder mit einem FAS haben oft ein geringes Geburtsgewicht, Fehlbildungen an den inneren Organen, Auffälligkeiten in der Formung von Augen-, Ohr- und Nasenpartie und zeigen psychische, neurologische und mentale Entwicklungsstörungen. Sie können sich nicht gut konzentrieren, haben eine reduzierte Impulskontrolle und werden oft sozial ausgegrenzt.
Nach Aussage der Internationalen Charta zur Prävention fetaler Alkoholspektrum-Störungen kommen weltweit jährlich mehr als eine Million Babys mit einer unumkehrbaren Hirnschädigung zur Welt, die durch den Alkoholkonsum der Mutter verursacht wurde. In Deutschland gibt es nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung jedes Jahr mehr als 10.000 Kinder mit einer fetalen Alkoholspektrum-Störung. Etwa 3000 von ihnen leiden unter dem Fetalen Alkoholsyndrom und sind oft ihr Leben lang auf Betreuung und Unterstützung angewiesen.
Da viele Auffälligkeiten oft erst im Schulalter auftreten und die Verbindung zum Alkoholkonsum in der Schwangerschaft nicht immer klar dokumentiert ist, muss man außerdem von einer hohen Dunkelziffer alkoholbedingter Entwicklungsverzögerungen ausgehen. Damit ist die fetale Alkoholspektrum-Störung eine der häufigsten angeborenen Erkrankungen, weit häufiger als zum Beispiel das Trisomie 21 – und dazu eine, die durch konsequenten Verzicht auf Alkohol in der Schwangerschaft und Stillzeit vollständig vermeidbar wäre.
Was passiert, wenn man in den ersten sechs Wochen der Schwangerschaft Alkohol trinkt?
Schwangerschaftsbegleitung in der DAK App
Unsere kostenlose Schwangerschaftsbegleitung für die Kugelzeit
Um diese Frage zu beantworten, ist es sinnvoll, den Zeitraum noch einmal zu unterteilen. Und zwar in die ersten zwei Wochen und die sich anschließende Zeit.
Wenn du in den ersten zehn bis vierzehn Tagen nach der Empfängnis noch Alkohol getrunken hast, weil du noch nichts von deiner Schwangerschaft wusstest, ist die Gefahr, dass dein Kind mit einer alkoholbedingten Behinderung zu Welt kommt, sehr gering.
Kein Grund zur Panik also, denn in dieser Zeit gilt das „Alles-oder Nichts-Prinzip“. Das heißt: die befruchtete Eizelle ist entweder so gesund, dass sie sich erfolgreich in die Gebärmutter einnisten konnte, oder sie wird mit einer Regelblutung (eigentlich eine sehr frühe Fehlgeburt) wieder abgestoßen. Wenn du schwanger werden möchtest, ist es natürlich sehr sinnvoll, bereits im Vorfeld auf Alkohol zu verzichten, weil du so die Chancen einer erfolgreichen Einnistung verbesserst. (Du wirst also tatsächlich leichter schwanger, wenn du keinen Alkohol trinkst).
Bereits nach wenigen Wochen steht die Versorgungsverbindung mit der Plazenta, beim Embryo haben sich die zellulären Anlagen für alle Organe gebildet und das Gehirn wächst rasant. Wenn in dieser dynamischen und ereignisreichen Zeit im Mutterleib Alkohol die Zellvermehrung und Zellteilung behindert, bleibt das Gehirn der betroffenen Kinder möglicherweise dauerhaft kleiner und weniger leistungsfähig als bei normal entwickelten Kindern. Dazu kommt nach Aussage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die Gefahr schwerwiegender körperlicher Schäden.
Auch in den weiteren Schwangerschaftsmonaten und in der Stillzeit kann sich Alkohol schädlich auf die Entwicklung deines Kindes auswirken.
Genussvoll alkoholfrei durch die Schwangerschaft– so geht’s!
Gesunde Schwangerschaft
Diese kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen solltest du in Anspruch nehmen
- Tanzen und Singen können dich, auch ganz ohne Alkohol, in gute Stimmung versetzen, denn in beiden Fällen werden körpereigene Glückshormone ausgeschüttet. Solange du dich nicht körperlich überanspruchst und dich dabei gut fühlst, ist beides außerdem gesund –für dich und dein Baby!
- Lass dich auf jeden Fall von deinem Partner unterstützen. Wenn er seinen Alkoholkonsum runterfährt, fällt es auch dir leichter, konsequent auf der Null-Linie zu bleiben.
- Im Freundeskreis sollte es selbstverständlich sein, dass dir niemand Alkohol anbietet oder aufdrängen will. Mach um die, die das nicht akzeptieren, in den nächsten Monaten am besten einen großen Bogen. Du brauchst jetzt Leute, die dir den Rücken stärken.
- Auch und gerade in der Schwangerschaft möchtest du vielleicht mal mit deinen Freundinnen anstoßen. Natürlich gern mal mit einem besonderen Getränk. Dafür sind alkoholfreie Cocktails eine prima Alternative. Inzwischen gibt es zahllose Ideen für kunstvoll kreierte alkoholfreie Drinks überall im Internet.
- Alkoholfreie Getränkealternativen wie Sekt, Bier und Wein können noch bis zu 0,5 Prozent Restalkohol enthalten. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, wähle lieber Produkte mit der Angabe 0,0 Prozent oder verzichte noch besser auf alles, was so ähnlich wie Alkohol schmeckt und eventuell dein Verlangen nach echten alkoholischen Getränken befeuern könnte.
- Auch Lebensmittel wie Obstsäfte, Sauerkraut und Brot enthalten Kleinstmengen von Alkohol. Sie stellen für Schwangere aber kein Problem dar, solange du nicht riesige Mengen davon auf einmal verzehrst.
- Etwas mehr Vorsicht ist bei Alkohol in Soßen, Süßigkeiten oder Gebäck empfehlenswert. Alkohol verdampft beim Kochen einer Rotweinsoße oder beim Backen eines Eierlikörkuchens längst nicht so schnell, wie man gemeinhin denkt. Und dass eine Schachtel Schnapspralinen in der Schwangerschaft keine gute Idee ist, hast du dir wahrscheinlich schon selbst gedacht.
Was kannst du tun, wenn dir das Aufhören schwerfällt?
Du suchst einen Arzt? Wir helfen!
In unserer Arztsuche gibt es mehr als 216.000 Adressen von Vertragsärzten, Zahnärzten, psychologischen Psychotherapeuten und Notfalleinrichtungen
Du verstehst, dass Alkohol schlecht für dein Baby ist, aber dir fällt es trotzdem schwer, auf das Trinken zu verzichten? Du bist nicht die Einzige, der es so geht. Wichtig ist jetzt vor allem, dass du dir schnell die richtige Unterstützung organisierst. Viele Frauen haben das Aufhören mit Alkohol (und Nikotin) während (und vielleicht auch nach der Schwangerschaft) schon gemeistert. Sei dir sicher: auch du kannst das!
Hier findest du kompetente Hilfe:
- Sprich mit deiner Hebamme, deiner Frauenärztin oder deinem Hausarzt über das Thema.
- Kontaktiere eine Sucht- oder Familienberatungsstelle in deiner Nähe. Ein Verzeichnis der Suchtberatungsstellen in Deutschland findet du bei der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
- Rufe anonym die Sucht&Drogen Hotline an: 01806 313031
- Nutze das Online-Programm Iris für eine gesunde Schwangerschaft der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung https://www.iris-plattform.de/ Es bietet mobile, anonyme und kostenlose Unterstützung und coacht dich erfolgreich durch den Prozess des Aufhörens bei Alkohol oder Nikotin sowie Alkohol in Verbindung mit Nikotin.
DAK Fachbereich
Quellenangaben