Direkt zum Inhalt

Sabbatical: 6 Tipps für eine kurze Auszeit

Sabbatical: Ein junger Mann genießt den Blick auf die Berge

Egal ob Sie ein Haus renovieren, sich weiterbilden oder die Welt bereisen möchten: Mit einem Sabbatical – auch Sabbatjahr genannt – nehmen Sie sich eine längere Auszeit vom Arbeitsleben, ohne dass Sie Ihren Job kündigen müssen. So gewinnen Sie Zeit für die Dinge, die Ihnen wichtig sind. Neben den Vereinbarungen mit Ihrem Arbeitgeber und der Finanzierung benötigen Sie auch eine gute Krankenversicherung. So starten Sie sorgenfrei in Ihre berufliche Pause.

Sabbatical - so funktioniert die Auszeit

„Ich bin dann mal weg“, sagte vor kurzem ein Kollege und verschwand für vier Monate nach Südamerika. Mit Anfang 40 war es für ihn die richtige Zeit, denn er hatte genug Energie, Geld und keine Verpflichtungen. Eine Bekannte hängt ihren Job für drei Monate an den Nagel und macht eine Zusatzausbildung. Was sie anschließend damit anfängt? Keine Ahnung. Aber Lernen erweitert definitiv den Horizont.

Sabbaticals sind seit Jahren beliebt. 38 Prozent der Deutschen wünschen sich laut einer Forsa-Umfrage ein Sabbatjahr, jeder Zweite würde gern zumindest eine längere Auszeit vom Job nehmen. Die meisten wollen reisen, viele ein Herzensprojekt verwirklichen und einige stellen die Frage nach dem Sinn im Leben. Zu Beginn taten sich viele Arbeitgeber schwer damit, ihre Beschäftigten ziehen zu lassen. Inzwischen ist eine Art Routine in die meisten Unternehmen eingezogen. Derzeit geht der Trend zu kürzeren, dafür aber mehrfachen Auszeiten. Einmal durchschnaufen, etwas Abstand gewinnen, das Leben aufräumen, mehr Zeit mit der Familie verbringen, reisen, weiterbilden.

Im Vorfeld heißt es: Planen und organisieren

Es ist wichtig, dass Sie frühzeitig mit Ihrem Arbeitgeber sprechen und gute Argumente für eine berufliche Pause liefern. Entscheiden Sie vorab, über welchen Zeitraum Sie die Auszeit nehmen möchten. Gibt es eine Phase, in der weniger los ist, zum Beispiel nach Weihnachten oder im Sommer? Oder Sie bieten an, Ihren Jahresurlaub zu investieren und vier Wochen unbezahlten Urlaub dranzuhängen. Macht zwei Monate unkomplizierte Auszeit.

Krankenversicherung & Co.: Mit welchem Modell sind Sie wie versichert?

Wenn Sie bis zu vier Wochen unbezahlten Sonderurlaub nehmen, sind Sie für diesen Zeitraum weiterhin sozialversichert. Hängen Sie Ihren regulären Jahresurlaub dran, verlängern Sie Ihre Auszeit auf bis zu zwei Monate.

Dauert Ihre unbezahlte Freistellung länger als vier Wochen, endet Ihre Pflichtversicherung. In diesem Fall müssen Sie sich als freiwilliges Mitglied versichern und die kompletten Beträge selbst bezahlen.

Es gibt die Möglichkeit, dass Sie vor Ihrem Sabbatical in Vollzeit arbeiten, jedoch auf einen Teil Ihres Lohns verzichten. Das angesparte Gehalt bekommen Sie dann während Ihrer Auszeit ausgezahlt. Sozialversicherungen laufen somit weiter und Ihr Versicherungsschutz ist gewährleistet.

Besitzt Ihr Betrieb Arbeitszeitkonten, können Sie Überstunden ansammeln. Diese brauchen Sie dann im Sabbatical auf. Auch hier bleiben Sie weiterhin versichert.

Sorgenfrei ins Ausland - Ihre Krankenversicherung während des Sabbaticals

Wenn Sie Ihr Sabbatical innerhalb der EU verbringen, können Sie einfach auf die European Health Insurance Card (EHIC) zurückgreifen. Diese finden Sie auf der Rückseite Ihrer DAK-Gesundheitskarte. Mit der EHIC erhalten Sie Zugang zu allen Arztpraxen und Kliniken des öffentlichen Gesundheitssystems innerhalb der EU. Dort haben Sie den gleichen Anspruch auf medizinische Versorgung im Notfall wie die Einwohner des jeweiligen Landes. Welche Leistungen abgedeckt sind, unterscheidet sich also von Land zu Land. Eine Übersicht über die Regelungen finden Sie in unseren Urlaubs-Merkblättern. Müssen Sie die Rechnung zunächst selbst begleichen, reichen Sie diese einfach bei Ihrer DAK in Deutschland ein – wir erstatten Ihnen die Kosten, wenn sie ungefähr der Höhe einer vergleichbaren Behandlung in Deutschland entsprechen. Rechnungen von Privatpraxen und -kliniken sind davon ausgeschlossen.
In bestimmten Fällen ist eine private Reiseversicherung wie die Plus Reise empfehlenswert. Die Police übernimmt die Kosten für einen „medizinisch notwendigen“ und „medizinisch sinnvollen“ Rücktransport nach Deutschland.

Halten Sie sich während Ihres Sabbatical außerhalb der EU auf, ist die zusätzliche Versicherung in jedem Fall notwendig. Neben der privaten Auslandskrankenversicherung gibt es bei der DAK auch extra ein Angebot für 365 Tage im Jahr.

Lohnt sich ein Austritt aus der Krankenversicherung?

Wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz während des Sabbaticals in Deutschland haben, besteht die gesetzliche Versicherungspflicht. Beabsichtigen Sie, das Land für längere Zeit zu verlassen, können Sie sich davon abmelden. Der Vorteil: Sie zahlen keine hohen Beiträge.

Wenn Sie davon ausgehen, nach einem Sabbatjahr (maximal zwölf Monate) zurückzukehren, lohnt sich der bürokratische Aufwand jedoch nicht.

Nutzen Sie das Sabbatical als Gesundheitsvorsorge

Schon eine kurze Auszeit besitzt gesundheitsfördernde Wirkungen: denn Sie erweitern Ihre persönlichen und fachlichen Fähigkeiten, damit steigt auch Ihre Zufriedenheit. Die berufliche Pause sorgt dafür, dass Sie Ihren Stress abbauen und wieder leistungsfähiger werden. So beugen Sie Erkrankungen wie Burnout oder Herz-Kreislauf-Beschwerden vor.

Autor(in)

Qualitätssicherung

DAK Fachbereich

Quellenangaben

Aktualisiert am:
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif