Phimose – Wann eine Vorhautverengung behandelt werden sollte
![Bild: Junger Vater liegt auf dem Sofa und gibt seinem Baby einen Kuss.](/_next/image?url=%2Fapi%2Fimage-forward%2Fcaas%2Fv1%2Fmedia%2F89196%2Fdata%2F2547ce5dedf1bf6f607fa5f1f2963873%2Flandscape_ratio8x5%2F3200%2Fabb-phimose.jpg&w=1920&q=75)
Die Phimose (Vorhautverengung) ist eine Erkrankung, die vor allem bei jungen Kindern auftritt. Sie kann aber auch Männer betreffen. Sie ist durch eine eingeschränkte Beweglichkeit der Vorhaut charakterisiert. Wenn Ihr Kind betroffen ist, machen Sie sich sicherlich Sorgen. Die gute Nachricht daher direkt vorab: Oftmals bildet sich die Phimose von selbst zurück oder lässt sich gut behandeln. Dieser Artikel bietet Ihnen einen Überblickt zur Phimose und erklärt, wann eine Behandlung sinnvoll ist.
Was ist eine Phimose (Vorhautverengung)?
Die Phimose ist eine Verengung der Vorhaut des Penis, bei der die Vorhaut nur teilweise oder gar nicht über die Eichel zurückgezogen werden kann. Das kann bei Jungen von Geburt an bestehen (angeborene Phimose) oder sich im Laufe des Lebens entwickeln (erworbene Phimose). Die erworbene Phimose kann durch verschiedene Ursachen wie Infektionen, Entzündungen oder Hauterkrankungen entstehen. Bleibt eine Phimose bestehen, kann das zu Problemen beim Wasserlassen führen oder Schmerzen bei einer Erektion verursachen. Spätestens in der Pubertät, wenn erste sexuelle Erfahrungen wie Masturbation oder Geschlechtsverkehr anstehen, wird eine Phimose daher zu einem Problem, das behandelt werden sollte.
So gängig ist die Vorhautverengung
Schätzungsweise liegt die Prävalenz (Häufigkeit einer Krankheit in der Bevölkerung) der Phimose im 1. Lebensjahr bei ca. 58 Prozent. Bei den meisten Jungen bildet sich bis zum Alter von drei Jahren die angeborene Phimose von selbst zurück, daher liegt die Prävalenz im 3. Lebensjahr nur noch bei ca. 35 Prozent.
Muss eine Phimose behandelt werden?
Eine Behandlung ist nicht immer notwendig, insbesondere wenn die Phimose keine Beschwerden verursacht. Das gilt insbesondere bei Kleinkindern. Hier sollten Eltern auch nicht versuchen die Vorhaut zurückzuziehen, wenn es Schmerzen verursacht. Im schlechtesten Fall könnten so Verletzungen und Narben entstehen, die die Phimose verschlimmern.
Eine Behandlung ist dann sinnvoll, wenn die Phimose zu Problemen führt. Spätestens in der Pubertät sollte sich eine Phimose selbständig zurückgebildet haben.
Sonderfall: Paraphimose
Bei einer Paraphimose lässt sich die zurückgezogene Vorhaut nicht wieder über die Eichel zurückschieben. Bei Kindern kann eine Paraphimose zum Beispiel auftreten, wenn die Eltern den Penis sauber gemacht haben und die Vorhaut nicht wieder zurückschieben. Dadurch kann die Eichel anschwellen und die Vorhaut unter dem Eichelkranz einklemmen.
Die Paraphimose ist ein medizinischer Notfall und muss sofort behandelt werden, um bleibende Schäden zu vermeiden. Eltern können die Eichel behutsam zusammendrücken, damit sie abschwillt und sich die Vorhaut wieder nach vorne streifen lässt. Wenn das nicht geht, sollte die Paraphimose umgehend medizinisch behandelt werden. Oftmals ist dann eine Beschneidung nötig.
Wie kann eine Phimose behandelt werden?
Sollte diese Therapie nicht helfen, ist eine kleine Operation möglich: die Beschneidung (Zirkumzision). Das ist eine gängige Operation, die bei Kindern unter Vollnarkose erfolgt. Weltweit sind rund ein Drittel der Jungen und Männer beschnitten, in Deutschland immerhin 10 Prozent der Männer.
Wichtiger Hinweis für Eltern: Hausmittel oder Selbstbehandlungen sollten ohne ärztlichen Rat vermieden werden, um Verletzungen oder Verschlimmerungen zu vermeiden.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Phimose zu behandeln?
Der ideale Zeitpunkt für eine Behandlung hängt vom individuellen Fall ab. Wenn Symptome auftreten oder sich im Laufe der Zeit nicht bessern, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
Es können aber auch Erwachsene eine Phimose entwickeln.
Die Behandlung bei Erwachsenen ist ähnlich wie bei Kindern, wobei auch hier zunächst konservative Methoden wie Dehnungsübungen oder kortisonhaltige Salben zum Einsatz kommen. In einigen Fällen kann auch bei Erwachsenen eine Beschneidung die effektivste Lösung sein, um langfristige Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.
Wann Sie zur Ärztin oder zum Arzt gehen sollten
Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel nicht die professionelle Beratung eines Arztes ersetzt, sondern lediglich als Informationsquelle dient. Sollten Sie Bedenken hinsichtlich einer Vorhautverengung bei Ihrem Sohn haben, gehen Sie bitte zur Kinderärztin oder zum Kinderarzt beziehungsweise zur Urologin oder zum Urologen. So können Sie den besten Behandlungsweg für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Kindes bestimmen.
DAK Fachbereich
Quellenangaben
![](/_next/image?url=%2Fapi%2Fimage-forward%2Fcaas%2Fv1%2Fmedia%2F2054%2Fdata%2F3143409e77b954f98a0c6e24136a486a%2Fportrait_ratio1x1%2F1536%2Fmia-bild-global.png&w=1920&q=75)