Direkt zum Inhalt

Verbesserte Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche

Inklusive Mediensuchtscreening, Depressionsfrüherkennung, HPV-Impfberatung und Amblyopiescreening

Das Behandlungsangebot

Die DAK-Gesundheit verbessert mit diesem Vertrag die Vorsorge für Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) bieten wir bundesweit neue kostenlose präventive Angebote.

Bestehende Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche werden zum Beispiel durch ein Mediensuchtscreening, eine Depressionsfrüherkennung, eine HPV-Impfberatung sowie ein Augenscreening ergänzt. Hinzu kommt die erweiterte Vorsorgeuntersuchung PaedCheck zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung.

Unser umfangreiches Vorsorgepaket beinhaltet im Einzelnen:


Zusätzliche Früherkennungsuntersuchungen U10, U11, J2
  • Die U10 richtet sich an Kinder zwischen sieben und acht Jahren. Sie hat zum Ziel, Entwicklungsstörungen frühzeitig zu erkennen und zu therapieren. Mund, Zähne und Kiefer werden untersucht sowie Lernschwächen und Medienverhalten überprüft.

  • Die U11 ist für Kinder zwischen neun und zehn Jahren. Kurz vor der Pubertät checkt der Kinderarzt oder die Kinderärztin erneut den Mund- und Kieferraum und prüft unter anderem Sozialverhalten, Pubertätsentwicklung und Medienkonsum. Mögliche Schulleistungsstörungen sind ebenfalls ein Thema.

  • Die J2 ist für Jugendliche zwischen 16 und 17 Jahren und somit die letzte kostenlose Vorsorgeuntersuchung vor der Volljährigkeit. Geprüft wird ein Risiko für Schilddrüsenerkrankungen oder Diabetes sowie die Fitness und Körperhaltung. Außerdem wird ein Gespräch zur Sexualität und möglichen Störungen sowie zum sozialen Leben im Allgemeinen angeboten. Auch der Medienkonsum sowie der Umgang mit Drogen werden thematisiert.

Paed.Check®-Vorsorgen


Die Kindervorsorgeuntersuchungen werden entsprechend der Inhalte des Paed.Plus®-Vorsorgeheftes des BVKJ zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung ergänzt.


Mediensuchtscreening


Für die Vorsorgeuntersuchung J1 und J2 bieten wir für 12- bis 17-Jährige mit Blick auf das Medienverhalten (Gaming, Social Media und Co.) ein Mediensuchtscreening an. Bei Auffälligkeiten werden gemeinsam mit den Eltern und den Betroffenen Möglichkeiten aufgezeigt, einer beginnenden Mediensucht entgegenzuwirken oder eine bestehende Sucht professionell zu behandeln.


Depressionsfrüherkennung


Im Rahmen der J1 oder bei begründetem Verdacht erfolgt bei Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren ein Screening zur Depressionsfrüherkennung. Geprüft werden Symptome von Depression, Angst oder anderen emotionalen Störungen. Bei Auffälligkeiten erfolgt eine Überweisung an einen Facharzt oder eine Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie.


HPV-Impfberatung


Durchführung von zwei Beratungsgesprächen zur 1. und 2. Humanen- Papillomviren-Impfung (HPV). Ziel ist die frühzeitige Information und Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren.


Amblyopiescreening (Augenvorsorge)


Das Amblyopiescreening ist für Kleinkinder zwischen dem 5. und 27. Lebensmonat und kann während der Vorsorgeuntersuchungen U5 oder U6 durchgeführt werden. Es hat zum Ziel, Sehstörungen, Brechwertfehler, Schielen oder andere Risikofaktoren in der Entwicklung des kindlichen Sehens mittels Visioscreener aufzudecken.


Die DAK-Gesundheit ist aktuell die einzige Krankenkasse, die bundesweit dieses umfangreiche Vorsorgepaket zur Ergänzung der bestehenden Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen gemeinsam mit dem BVKJ anbietet.

Ihre Vorteile

  • Kostenlose Zusatzleistungen, die über die gesetzliche Regelversorgung hinausgehen
  • Verbesserte Vorsorge, die Vorsorgelücken schließt
  • Frühzeitiges Erkennen von Sehstörungen
  • Rechtzeitiges Erkennen von Mediensucht
  • Rechtzeitiges Erkennen von Depressionen
  • Aufklärung über Humane Papillomaviren (HPV) und damit einer Ursache vieler Krebsarten

So nehmen Sie teil

Die DAK-Angebote gelten für Jungen und Mädchen bis 17 Jahren, die bei der DAK-Gesundheit versichert sind. Interessierte Eltern können sich direkt in ihrer teilnehmenden Kinder- und Jugendpraxis in das Programm oder in die Praxis-App „Meine pädiatrische Praxis“ des BVJK einschreiben. Das Angebot ist für DAK-Versicherte kostenlos und gilt bundesweit in allen Arztpraxen, die im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen organisiert sind.

Ihr Spezialist für dieses Behandlungsangebot

Um Spezialisten in Ihrer Nähe zu finden, bei denen Sie dieses Behandlungsangebot in Anspruch nehmen können, geben Sie bitte Ihren Ort oder die Postleitzahl ein und klicken anschließend auf den Button "Suchen"